Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-2fa domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/customers/webs/w2esciences/fdm.uni-trier.de/wp-includes/functions.php on line 6114 Kompetenzmatrix zum Forschungsdatenmanagement - FDM Uni Trier

Kompetenzmatrix zum Forschungsdatenmanagement

FDM-Funk­ti­on (Funk­ti­ons­sicht)FDM-Rol­le (Orga­ni­sa­ti­ons­sicht)Stra­te­gi­sche Steue­rungFor-schen­deMetho­den-bera­tungFor­schungs-mana­ge-mentRechts-bera­tungFDM-Steue-rungs-ein­heitDaten-kura­ti­onSoft- und Hard-ware-dienstPub­li-kat­ions-dienstArchi-vie­rungs-dienstVer­trags-mana­ge-mentFinanz-mana­ge-ment
Pla­nungAus­wahl FörderrahmenK*1K1K2K*2K*3
Metho­den­aus­wahlK3K4
Aus­wahl FDM-Leitlinie(n)K5K6
Pla­nung FDM-RessourcenK7K8K9
Fest­stel­lung rechtl. RahmenbedingungenK10K11
Erhe­bung — Ana­ly­se — AuswertungDaten­samm­lungK12K13K*4
Daten­ma­nage­mentK14K15K16K17
Daten­eva­lua­ti­onK18K19
Daten­an­wen­dungK20K21K22
Publi­ka­ti­onAus­wahl PublikationsorganK23K24K25K26
Daten­auf­be­rei­tungK27K28K*4K29
Daten­über­ga­beK30K31K32
Archi­vie­rungAus­wahl DatenarchivK33K34K35K36
Daten­auf­be­rei­tungK37K38K*4K39
Daten­über­ga­beK40K41K42

Erläuterung der Kompetenzen der FDM-Kompetenzmatrix

FDM-Funk­ti­on (2. Ebe­ne)FDM-Funk­ti­on (3. Ebe­ne)Kom­pe-tenzBeschrei­bungQuelle[1]
Über­grei­fendStra­te­gie­ent­wick­lungK*1backDurch­füh­rung von Selbst­eva­lua­ti­on und Stra­te­gie­ent­wick­lung zur Verbesserung/Erweiterung des AngebotsHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 11
Stra­te­gi­sche ZieleFest­le­gung der Reich­wei­te der mit­tel­fris­ti­gen ZieleHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 11–12
Selbst­ver­pflich­tung und AnreizeSelbst­ver­pflich­tung, die Vor­aus­set­zun­gen für gute FDM-Pra­xis zu schaf­fen und Schaf­fen von Anrei­zen für die For­schen­den, die Ange­bo­te zu nutzenHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 12
For­schungs­da­ten-Poli­cyFest­le­gung insti­tu­tio­nel­ler Rege­lung zum Umgang mit For­schungs­da­ten hin­sicht­lich Klar­heit, Reich­wei­te und VerbindlichkeitHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 12–13
Per­so­nal­in­ves­ti­tio­nenUmschich­tung und Aus­wei­tung von Per­so­nal­ka­pa­zi­tä­ten, Stel­len­ge­stal­tung, Fort- und Wei­ter­bil­dung; PersonalgewinnungHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 14
Tech­no­lo­gie­inves­ti­tio­nenInves­ti­tio­nen in die tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen für das insti­tu­tio­nel­le FDM und das akti­ve FDM der ForschendenHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 14–15
Über­grei­fendGover­nan­ce und OrganisationsentwicklungK*2backSteue­rung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung von Sei­ten der Ein­rich­tung hin­sicht­lich des Auf­baus eines insti­tu­tio­nel­len FDMsHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 13–14
Inte­gra­ti­on in die ProjektplanungInte­gra­ti­on des insti­tu­tio­nel­len FDMs in Pla­nung und Bean­tra­gung von ForschungsprojektenHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 19
Inte­gra­ti­on in die ForschungsinformationInte­gra­ti­on von FD-Meta­da­ten in das For­schungs­in­for­ma­ti­ons­sys­tem der EinrichtungHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 19–20
Kom­mu­ni­ka­ti­onInfor­ma­ti­on durch Web­site, per­sön­li­che Bera­tung, Öffent­lich­keits­ar­beit zu FDM und guter Pra­xis im Umgang mit ForschungsdatenHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 15–18
Über­grei­fendKos­ten­mo­del­lie­rungK*3backDurch­füh­rung von Kos­ten­mo­del­lie­rung in Bezug auf das insti­tu­tio­nel­le FDMHart­mann / Jacob / Weiß 2019: 11–12
Kos­ten­ab­wick­lungDurch­füh­rung von Beschaf­fun­gen und Ver­ant­wor­tung für Mittelbewirtschaftung
Über­grei­fendBereit­stel­lung Hard- und SoftwareK*4backBereit­stel­lung der not­wen­di­gen Hard- und Soft­ware für die jewei­li­ge FDM-Funktion
Pla­nungAus­wahl FörderrahmenK1backKennt­nis­se über Dritt­mit­tel­ge­ber, aktu­el­le För­der­pro­gram­me und deren FDM-Anforderungen
Pla­nungAus­wahl FörderrahmenK2backUnterstützung/Beratung bei der Aus­wahl eines Dritt­mit­tel-För­der­pro­gramms und bei der For­mu­lie­rung der FDM-rele­van­ten Passagen
Pla­nungMetho­den­aus­wahlK3backKennt­nis­se über die für die Mess­bar­ma­chung der For­schungs­fra­ge am bes­ten geeig­ne­ten Metho­den und Technologien
Pla­nungMetho­den­aus­wahlK4backBereit­stel­lung von Schu­lungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur Ver­mitt­lung fach­spe­zi­fi­scher For­schungs­me­tho­den und zuge­hö­ri­ger Technologien
Pla­nungAus­wahl FDM-Leitlinie(n)K5backKennt­nis­se über aktu­el­le fächer­über­grei­fen­de sowie fach- und daten­spe­zi­fi­sche FDM-Leit­li­ni­en und die Fähig­keit, deren Gültigkeit/Passung in Bezug auf das For­schungs­pro­jekt zu beurteilen
Pla­nungAus­wahl FDM-Leitlinie(n)K6backBereit­stel­lung von for­schungs­pro­zess­be­glei­ten­den FDM-Schu­lungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur adäqua­ten Umset­zung rele­van­ter fächer­über­grei­fen­der sowie fach- und daten­spe­zi­fi­scher FDM-Leitlinien
Pla­nungPla­nung FDM-RessourcenK7backKennt­nis­se über die benö­tig­ten FDM-Ser­vices bzw. die Umset­zung der FDM-rele­van­ten Arbeitspakete
Pla­nungPla­nung FDM-RessourcenK8back1.       Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen über Kos­ten zu inter­nen und exter­nen FDM-Services
2.       Unter­stüt­zung bei der Auf­wands­schät­zung für FDM-rele­van­te Arbeitspakete
3.       Kennt­nis­se über die Finan­zie­rungs­op­tio­nen und ‑kon­di­tio­nen der jewei­li­gen För­der­ge­ber für FDM-Aktivitäten
Pla­nungPla­nung FDM-RessourcenK9back1.       Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur Bewer­tung von Dienst­leis­tungs­ver­trä­gen und Nutzungsbedingungen
2.       Durch­füh­rung des Vertragsmanagements
Pla­nungFest­stel­lung rechtl. RahmenbedingungenK10backKennt­nis­se über FDM-rele­van­te recht­li­che und ethi­sche Rah­men­be­din­gun­gen des For­schungs­pro­jek­tes (Kodex. Gute wis­sen­schaft­li­che Pra­xis, Urhe­ber­recht, Daten­schutz etc.)
Pla­nungFest­stel­lung rechtl. RahmenbedingungenK11backBereit­stel­lung von Schu­lungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu recht­li­chen und ethi­schen Rahmenbedingungen
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­samm­lungK12back1.       Kennt­nis­se über Daten­er­schlie­ßung und ‑samm­lungHeid­rich / Bau­er / Krup­ka 2018: 15
2.       Fähig­keit, die Qua­li­tät und Zuver­läs­sig­keit von Daten und Daten­quel­len kri­tisch zu bewer­ten und sicherzustellen
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­samm­lungK13backBereit­stel­lung von Schu­lungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur Daten­samm­lung (Vgl. K 12)
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­ma­nage­mentK14back1.       Daten­or­ga­ni­sa­ti­on: Kennt­nis­se über Stan­dard-Daten-Manage­ment-Metho­den und Werk­zeu­ge; Fähig­keit, Daten-Manage­ment-Anfor­de­run­gen zu bewer­ten sowie Daten zu organisierenHeid­rich / Bau­er / Krup­ka 2018: 16
2.       Daten­ma­ni­pu­la­ti­on: Fähig­keit, Daten­be­rei­ni­gungs­me­tho­den zu bewer­ten und Aus­rei­ßer und Anoma­lien zu identifizieren
3.       Daten­kon­ver­tie­rung: Kennt­nis­se über ver­schie­de­ne Daten­ty­pen und Kon­ver­tie­rungs­me­tho­den; Fähig­keit, Daten von einem Daten­for­mat in ein ande­res zu konvertieren
4.       Meta­da­ten­er­zeu­gung und ‑ver­wen­dung: Fähig­keit, Meta­da­ten­be­schrei­bun­gen auf­zu­stel­len und einem Ori­gi­nal­da­ten­satz pas­sen­de Meta­da­ten­be­schrei­bun­gen zuzuweisen
5.       Daten­hei­lung, ‑sicher­heit und ‑wie­der­ver­wen­dung: Fähig­keit zur Bewer­tung von Anfor­de­run­gen im Bereich der Daten­hei­lung, ‑sicher­heit und ‑wie­der­ver­wen­dung; Fähig­keit zur Datenheilung
6.       Daten­auf­be­wah­rung: Fähig­keit zur Bewer­tung von Anfor­de­run­gen, Metho­den und Werk­zeu­gen zur Daten­auf­be­wah­rung sowie Daten­auf­be­wah­rung per se
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­ma­nage­mentK15backBereit­stel­lung von Schu­lungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zum Daten­ma­nage­ment (Vgl. K 14)
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­ma­nage­mentK16backBereit­stel­lung von Schu­lungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur Umset­zung des Daten­ma­nage­ments unter Berück­sich­ti­gung der recht­li­chen und ethi­schen Rahmenbedingungen
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­ma­nage­mentK17backBereit­stel­lung von Ser­vices im Bereich Daten­ma­nage­ment, d.h. Unter­stüt­zung bei der Daten­or­ga­ni­sa­ti­on, Daten­be­rei­ni­gung, Daten­kon­ver­tie­rung, Meta­da­ten­er­zeu­gung und ‑ver­wen­dung, Daten­hei­lung und Datenaufbewahrung
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­eva­lua­ti­onK18back1.       Daten­werk­zeu­ge: Kennt­nis­se über Daten­ana­ly­se-Werk­zeu­ge und ‑Tech­ni­ken, deren pas­sen­de Aus­wahl und AnwendungHeid­rich / Bau­er / Krup­ka 2018: 16
2.       Grund­le­gen­de Daten­ana­ly­se: Fähig­keit zur Ent­wick­lung von Ana­ly­se­plä­nen, Anwen­dung von Ana­ly­se­me­tho­den und ‑Werk­zeu­gen, Durch­füh­rung explo­ra­ti­ver Daten­ana­ly­se, Bewer­tung von Ana­ly­se­er­geb­nis­sen und zum Ver­gleich von Ana­ly­se­er­geb­nis­sen mit sons­ti­gen Erkenntnissen
3.       Daten­in­ter­pre­ta­ti­on (Daten­ver­ständ­nis): Fähig­keit zum Lesen und Ver­ste­hen von Dia­gram­men, Tabel­len und Gra­phen, Iden­ti­fi­zie­ren von Kern­aus­sa­gen und Inte­grie­ren die­ser Aus­sa­gen mit ande­ren Infor­ma­tio­nen sowie zum Iden­ti­fi­zie­ren von Unstim­mig­kei­ten inner­halb der Daten
4.       Nut­zen von Daten zur Iden­ti­fi­zie­rung von Pro­ble­men: Fähig­keit, Daten zu ver­wen­den, um Pro­ble­me in prak­ti­schen Situa­tio­nen zu iden­ti­fi­zie­ren sowie um Pro­ble­me auf höhe­ren Ebe­nen zu erkennen
5.       Daten­vi­sua­li­sie­rung: Fähig­keit, sinn­vol­le Tabel­len zu kre­ieren, um Daten zu orga­ni­sie­ren und visu­ell zu prä­sen­tie­ren; Fähig­keit, sinn­vol­le gra­phi­scher Dar­stel­lun­gen von Daten zu kre­ieren; Fähig­keit zur Bewer­tung der Effek­ti­vi­tät gege­be­ner gra­phi­scher Dar­stel­lun­gen und zur kri­ti­schen Bewer­tung gra­phi­scher Dar­stel­lun­gen in Bezug auf Genau­ig­keit und mög­li­che Fehlinterpretationen
6.       Daten­prä­sen­ta­ti­on (ver­bal): Fähig­keit, gewünsch­te Ergeb­nis­se für eine Prä­sen­ta­ti­on der Daten zu bewer­ten; Ver­traut­heit mit den Inhal­ten der Prä­sen­ta­ti­on; Fähig­keit zur Pla­nung pas­sen­der Tref­fen sowie der Daten­prä­sen­ta­ti­on; Fähig­keit zur Ver­wen­dung sinn­vol­ler Tabel­len und Visua­li­sie­run­gen zum Kom­mu­ni­zie­ren der Daten; Fähig­keit zum Vor­stel­len von Argu­men­ten und/oder Ergeb­nis­sen in kla­rer und nach­voll­zieh­ba­rer Art und Weise
7.       Daten­ge­trie­be­ne Ent­schei­dungs­fin­dung: Prio­ri­sie­ren von aus Daten gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen; Fähig­keit, Daten in umsetz­ba­re Infor­ma­tio­nen zu kon­ver­tie­ren, Fähig­keit, Leis­tun­gen und Ein­flüs­se mög­li­cher Lösun­gen und Ent­schei­dun­gen zu bewer­ten und Lösun­gen und Ent­schei­dun­gen umzusetzen
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­eva­lua­ti­onK19backBereit­stel­lung von Schu­lungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur Daten­eva­lua­ti­on (Vgl. K 18)
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­an­wen­dungK20back1.       Kri­ti­sches Den­ken: Bewusst­sein über daten­be­zo­ge­ne Pro­ble­me und Her­aus­for­de­run­gen auf obe­rer Ebe­ne, grund­sätz­lich Fähig­keit zum kri­ti­schen Den­ken beim Arbei­ten mit DatenHeid­rich / Bau­er / Krup­ka 2018: 17
2.       Daten­kul­tur: Fähig­keit, die Bedeu­tung von Daten zu erkennen
3.       Daten­ethik: Bewusst­sein über recht­li­che und ethi­sche Pro­ble­me im Umgang mit Daten; Fähig­keit, in ethisch ver­tret­ba­rer Art und Wei­se mit Daten zu arbeiten
4.       Daten­zi­tie­rung: Kennt­nis der all­ge­mein akzep­tier­ten Daten­zi­tier­me­tho­den, Kre­ieren kor­rek­ter Zita­te und Ver­wei­se für die wei­te­re Nut­zung von Daten
5.       Daten­tei­lung: Fähig­keit, Platt­for­men und Metho­den zur Daten­ver­brei­tung zu bewer­ten und Daten recht­lich und ethisch kor­rekt zu tei­len und zu verbreiten
6.       Eva­lu­ie­ren von Ent­schei­dun­gen basie­rend auf Daten: Fähig­keit zum Sam­meln, Ana­ly­sie­ren und Bewer­ten von zusätz­li­chen Daten, um die Wirk­wei­se von Ent­schei­dun­gen oder Lösun­gen, wel­che basie­rend auf Daten­ana­ly­sen getrof­fen wur­den, zu überprüfen
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­an­wen­dungK21backBereit­stel­lung von Schu­lungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur Daten­an­wen­dung (Vgl. K 20)
Erhe­bung, Ana­ly­se, AuswertungDaten­an­wen­dungK22backBereit­stel­lung von Schu­lungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur Umset­zung des Daten­an­wen­dung unter Berück­sich­ti­gung der recht­li­chen und ethi­schen Rah­men­be­din­gun­gen (Vgl. K 20)
Publi­ka­ti­onAus­wahl PublikationsorganK23back1.       Kennt­nis­se über rele­van­te Publi­ka­ti­ons­or­ga­ne sowie die FAIR-Prinzipien
2.       Beur­tei­lung hin­sicht­lich der fach- oder daten­spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen und der Qua­li­täts­merk­ma­le für ver­trau­ens­wür­di­ge Publikationsorgane
Publi­ka­ti­onAus­wahl PublikationsorganK24backBereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu fach- und daten­spe­zi­fi­schen Publi­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten sowie der dis­zi­plin­spe­zi­fi­schen Anwen­dung der FAIR-Prinzipien
Publi­ka­ti­onAus­wahl PublikationsorganK25backBereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu
1.       gene­ri­schen Publikationsmöglichkeiten
2.       der Anwen­dung der FAIR-Prin­zi­pi­en ent­spre­chend der zutref­fen­den Data Policies
3.       Qua­li­täts­merk­ma­len für ver­trau­ens­wür­di­ge Publikationsorgane
Publi­ka­ti­onAus­wahl PublikationsorganK26backBereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Details eines Publi­ka­ti­ons­or­gans (Ver­trags- und Nut­zungs­be­din­gun­gen, Ser­vice Level Agree­ments, Nut­zer­hand­bü­cher, Work­flows, Kos­ten etc.)
Publi­ka­ti­onDaten­auf­be­rei­tungK27backKennt­nis­se zur Daten­auf­be­rei­tung und ‑doku­men­ta­ti­on wäh­rend des gesam­ten Lebens­zy­klus (Vgl. K 14)
Publi­ka­ti­onDaten­auf­be­rei­tungK28back1.       Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu fach- oder daten­spe­zi­fi­schen Meta­da­ten- und Doku­men­ta­ti­ons­stan­dards sowie geeig­ne­ter Soft­ware und Onto­lo­gie für deren Erzeugung
2.       Bereit­stel­lung von Ser­vices für die Daten­auf­be­rei­tung (Vgl. K 17)
3.       Über­prü­fung, ob die Aus­zeich­nung der Daten in Über­ein­stim­mung mit den fach‑, daten­spe­zi­fi­schen oder fächer­über­grei­fen­den Stan­dards bzw. der Vor­ga­be des Publi­ka­ti­ons­or­gans ist
Publi­ka­ti­onDaten­auf­be­rei­tungK29backBereit­stel­lung der Informationen/Dokumentation zu den gefor­der­ten Daten- und Metadatenformaten
Publi­ka­ti­onDaten­über­ga­beK30backKennt­nis­se zur Durch­füh­rung des Datenübertragungsverfahrens
Publi­ka­ti­onDaten­über­ga­beK31back1.       Unter­stüt­zung des Daten­über­tra­gungs­ver­fah­ren (Sup­port, Nut­zer­hand­buch etc.)
2.       Über­nah­me der Daten gemäß den Ser­vice Level Agreements
Publi­ka­ti­onDaten­über­ga­beK32back1.       Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur Bewer­tung von Ver­trä­gen, Ser­vice Level Agree­ments und Nutzungsbedingungen
2.       Durch­füh­rung des Vertragsmanagements
Archi­vie­rungAus­wahl DatenarchivK33back1.       Kennt­nis­se über exis­tie­ren­de Archivierungsinfrastrukturen
2.       Beur­tei­lung hin­sicht­lich der fach- oder daten­spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen und der Qua­li­täts­merk­ma­le für ver­trau­ens­wür­di­ge Archivierungsinfrastrukturen
Archi­vie­rungAus­wahl DatenarchivK34backBereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu fach- und daten­spe­zi­fi­schen Archivierungsinfrastrukturen
Archi­vie­rungAus­wahl DatenarchivK35backBereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu
1.       gene­ri­schen Archivierungsinfrastrukturen
2.       Qua­li­täts­merk­ma­len für ver­trau­ens­wür­di­ge Archivierungsinfrastrukturen
Archi­vie­rungAus­wahl DatenarchivK36backBereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Details einer Archi­vie­rungs­in­fra­struk­tur (Ver­trags- und Nut­zungs­be­din­gun­gen, Ser­vice Level Agree­ments, Nut­zer­hand­bü­cher, Work­flows, Kos­ten etc.)
Archi­vie­rungDaten­auf­be­rei­tungK37backKennt­nis­se zur Daten­auf­be­rei­tung und ‑doku­men­ta­ti­on wäh­rend des gesam­ten Lebens­zy­klus (Vgl. K 14)
Archi­vie­rungDaten­auf­be­rei­tungK38back1.       Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu fach- oder daten­spe­zi­fi­schen Meta­da­ten- und Doku­men­ta­ti­ons­stan­dards sowie geeig­ne­ter Soft­ware und Onto­lo­gie für deren Erzeugung
2.       Bereit­stel­lung von Ser­vices für die Daten­auf­be­rei­tung (Vgl. K 17)
3.       Über­prü­fung, ob die Aus­zeich­nung der Daten in Über­ein­stim­mung mit den fach‑, daten­spe­zi­fi­schen oder fächer­über­grei­fen­den Stan­dards bzw. der Vor­ga­be der Archi­vie­rungs­in­fra­struk­tur ist
Archi­vie­rungDaten­auf­be­rei­tungK39backBereit­stel­lung der Informationen/Dokumentation zu den gefor­der­ten Daten- und Metadatenformaten
Archi­vie­rungDaten­über­ga­beK40backKennt­nis­se zur Durch­füh­rung des Datenübertragungsverfahrens
Archi­vie­rungDaten­über­ga­beK41back1.       Unter­stüt­zung des Daten­über­tra­gungs­ver­fah­ren (Sup­port, Nut­zer­hand­buch etc.)
2.       Über­nah­me der Daten gemäß den Ser­vice Level Agreements
Archi­vie­rungDaten­über­ga­beK42back1.       Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten zur Bewer­tung von Ver­trä­gen, Ser­vice Level Agree­ments und Nutzungsbedingungen
2.       Durch­füh­rung des Vertragsmanagements

 

Literatur

Hart­mann / Jacob / Weiß 2019: Hart­mann, Niklas / Jacob, Boris / Weiß, Nadin (2019): RISE-DE – Refe­renz­mo­dell für Stra­te­gie­pro­zes­se im insti­tu­tio­nel­len For­schungs­da­ten­ma­nage­ment. Hg. v. Uni­ver­si­tät Pots­dam. Ver­si­on 0.9. Pots­dam. <http://doi.org/10.5281/zenodo.2549343>.
Heid­rich / Bau­er / Krup­ka 2018: Bau­er, Pas­cal / Heid­rich, Jens / Krup­ka, Dani­el (2018): Future Skills: Ansät­ze zur Ver­mitt­lung von Data-Liter­acy-Kom­pe­ten­zen (Arbeits­pa­pier Nr. 37). [Online]. <https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr32_Data_Literacy_Kompetenzen_Literatur.pdf> (Zugriff am 12.05.2020).




gefördert vom

Diese Website verwendet das großartige -Plugin.