Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-2fa domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/customers/webs/w2esciences/fdm.uni-trier.de/wp-includes/functions.php on line 6114 III. Zur Steuerung von Outsourcing-Vorhaben im FDM-Bereich - FDM Uni Trier

III. Zur Steuerung von Outsourcing-Vorhaben im FDM-Bereich

1. Outsourcing als Managementaufgabe

Wie Tho­mas Bie­ger in sei­nem Lehr- und Hand­buch „Dienst­leis­tungs­ma­nage­ment: Ein­füh­rung in Stra­tegien und Pro­zes­se bei per­sön­li­chen Dienst­leis­tun­gen“ schreibt, ist bei der Zusam­men­ar­beit meh­re­rer Unter­neh­men „[b]esonderes Augen­merk […] den Über­gän­gen von einem zum ande­ren Unter­neh­men zu schen­ken, da die­se Über­gän­ge, auf­grund unkla­rer Zustän­dig­kei­ten, eigent­li­che Qua­li­täts­lü­cken bil­den kön­nen“1)Bie­ger 2000: 168.. Durch die Ein­rich­tung eines „Schnittstellen-Management[s]“2)Sieb­ecke 1999: 144. kön­nen Ein­rich­tun­gen sich für die­se Orga­ni­sa­ti­ons­auf­ga­be wapp­nen. Auch Nils Urbach und Tobi­as Würz, die sich in ihrer For­schung vor­nehmlich mit IT-Out­sour­cing befas­sen, kom­men zu der Schluss­fol­ge­rung, dass für ein erfolg­rei­ches Out­­sour­cing-Vor­ha­ben weni­ger die äuße­ren Rah­men­be­din­gun­gen aus­schlag­ge­bend sind als viel­mehr die ge­zielte Regu­lie­rung der Schnitt­stel­le zwi­schen den zusam­men­ar­bei­ten­den Unter­neh­men. Laut Urbach und Würz hängt der Erfolg eines Out­sour­cing-Pro­jek­tes „stark vom aus­la­gern­den Unter­neh­men selbst ab sowie von des­sen Fähig­keit, eine IT-Out­sour­cing-Bezie­hung zu gestal­ten, auf­zu­bau­en und zu steu­ern. Ent­sprechend wird die Gover­nan­ce der Geschäfts­be­zie­hung als wich­ti­ger Erfolgs­fak­tor des IT-Out­sour­cings ange­se­hen“3)Urbach / Würz 2012b: 35.. Unter den Begriff der hier rele­van­ten „Bezie­hungs­cha­rak­te­ris­ti­ken“ fas­sen die Autoren nicht nur for­ma­le Aspek­te wie die Voll­stän­dig­keit des schrift­li­chen Ver­trags, son­dern auch die Wahr­neh­mung von Ser­vice­qua­li­tät sowie Ver­trau­en und Fle­xi­bi­li­tät.4)Vgl. Urbach / Würz 2012b: 36. Die kon­ti­nu­ier­li­che Steue­rung die­ser Beziehungs­charakteristiken stellt eine „ope­ra­ti­ve Her­aus­for­de­rung“5)Urbach / Würz 2012b: 36. für die out­sour­cen­de Orga­ni­sa­ti­on dar.

Um Unter­neh­men beim Meis­tern die­ser Her­aus­for­de­rung zu unter­stüt­zen, haben Urbach und Würz ein Rah­men­werk zur Steue­rung von IT-Out­sour­cing-Vor­ha­ben ent­wi­ckelt, das ver­schie­de­ne Steuerungs­mechanismen in einem inte­grier­ten Ansatz zusam­men­führt und außer­dem kon­text­ab­hän­gi­ge Fak­to­ren be­rücksichtigt. Zu den iden­ti­fi­zier­ten Steue­rungs­me­cha­nis­men gehö­ren das Ver­trags­ma­nage­ment, das Kom­munikationsmanagement, das Risi­ko­ma­nage­ment, das Per­for­mance-Manage­ment und die Servicever­besserung. Das Rah­men­werk lässt sich auf den Hoch­schul­kon­text und den Fremd­be­zug von Dienstleis­tungen im FDM-Bereich über­tra­gen. Die in die­sem Leit­fa­den genann­ten Steue­rungs­me­cha­nis­men sind folg­lich dem Rah­men­werk von Urbach und Würz ent­nom­men.6)Vgl. Urbach / Würz 2012b; Urbach / Würz 2012a. Das Rah­men­werk basiert laut Urbach und Würz auf Erkennt­nis­sen der For­schung im Bereich der IT-Out­sour­cing-Steue­rung und wur­de mit­hil­fe von Inter­views mit Fach­leu­ten sowie einer prak­ti­schen Fall­stu­die eva­lu­iert und wei­ter­ent­wi­ckelt. Bevor die Steue­rungs­me­cha­nis­men im Detail dar­ge­stellt wer­den, erfolgt noch ein Blick auf die ein­zel­nen Rea­li­sie­rungs­pha­sen des Out­sour­cing-Pro­zes­ses. Anhand die­ses kur­zen Über­blicks wird deut­lich, wel­che Her­aus­for­de­run­gen auf eine out­sourcende For­schungs­ein­rich­tung in wel­cher Pha­se zukom­men und an wel­cher Stel­le die ein­zel­nen Steu­erungsmechanismen vor­nehm­lich einsetzen.

2. Realisierungsphasen des Outsourcing-Prozesses

Gene­rell las­sen sich die auf­ein­an­der­fol­gen­den Pha­sen eines Out­sour­cing-Vor­ha­bens grob unter­glie­dern in eine stra­te­gi­sche Ent­schei­dungs­pha­se, eine Pla­nungs- bzw. Umset­zungs­pha­se sowie eine Kon­sti­tu­ie­rungs- und Kon­so­li­die­rungs­pha­se.7)Vgl. Sieb­ecke 1999: 144. Eine dif­fe­ren­zier­te Unter­tei­lung lie­fern Peter A. Cun­ning­ham und Fried­rich Fröschl. Sie glie­dern den Out­sour­cing-Pro­zess in ins­ge­samt acht Pha­sen: Initia­li­sie­rung, Kapa­zi­täts- und Kos­ten­ana­ly­se, Kon­takt­auf­nah­me zu Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men, Ange­bots­eva­lua­ti­on, Anbieterselek­tion, Ver­trags­ver­hand­lung und ‑gestal­tung, Imple­men­tie­rung und Manage­ment der Anbie­ter­be­zie­hung.8)Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 135–180. Die ein­zel­nen Rea­li­sie­rungs­pha­sen sol­len an die­ser Stel­le nur grob skiz­ziert wer­den, da das Hauptaugen­merk die­ses Leit­fa­dens auf den Steue­rungs­me­cha­nis­men liegt, die im Rah­men des Out­sour­cing-Pro­zes­ses eine Rol­le spielen.

a) Entscheidungsphase

In der Ent­schei­dungs­pha­se trifft eine Ein­rich­tung die Ent­schei­dung für oder gegen den Bezug von Leis­tungen eines exter­nen Unter­neh­mens. Die Ein­rich­tung soll­te für sich defi­nie­ren, aus wel­chen stra­te­gi­schen Grün­den ein Out­sour­cing von Diens­ten ange­strebt wird.9)Vgl. Sieb­ecke 1999: 146. Im Fal­le von Hoch­schu­len oder Forschungsein­richtungen, die eine bestimm­te FDM-Ser­vice­dienst­leis­tung bezie­hen wol­len, die in der Form an der eige­nen Insti­tu­ti­on bis­lang nicht ange­bo­ten wird, ist die Ent­schei­dung über Out­sour­cing „eine ‚make-or-buy‘-Entscheidung vom Null­punkt aus. Da also nicht bestehen­de ‚make‘-Routinen über­wun­den wer­den müs­sen, ste­hen dem ‚buy‘ gerin­ge Bar­rie­ren ent­ge­gen.“10)Zie­ge­le 2001: 10. Den­noch bedür­fen die ober­fläch­lich fest­ge­stell­ten Män­gel im FDM-Ser­vice­an­ge­bot einer genau­en inter­nen Kos­ten- und Kapa­zi­täts­ana­ly­se, auf deren Grund­lage die Ent­schei­dung zum Fremd­be­zug einer Leis­tung getrof­fen wer­den kann.11)Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 141–143.

b) Planungs- bzw. Umsetzungsphase

Hat sich eine For­schungs­ein­rich­tung für die Durch­füh­rung eines Out­sour­cing-Vor­ha­bens ent­schie­den, geht es in der Pla­nungs­pha­se zunächst dar­um, einen geeig­ne­ten Dienst­leis­tungs­an­bie­ter zu fin­den. Ent­weder führt die Ein­rich­tung selbst eine Markt­ana­ly­se durch oder sie for­dert über eine Aus­schrei­bung poten­zi­el­le Anbie­ter auf, ein Ange­bot zu erstel­len. Für bei­de Ver­fah­ren ist es not­wen­dig, zuvor einen An­forderungskatalog zu erstel­len, der prä­zi­se die Anfor­de­run­gen beschreibt, die der FDM-Ser­vice erfül­len soll und unter wel­chen Kon­di­tio­nen sie erfüllt wer­den müs­sen. An einer Koope­ra­ti­on inter­es­sier­te Dienst­leistungsunternehmen kön­nen anhand des Anfor­de­rungs­ka­ta­logs prü­fen, inwie­weit ihre Diens­te pas­sen und ggf. ein Ange­bot unter­brei­ten. Eben­so ist der Kata­log für die For­schungs­ein­rich­tung die Scha­blo­ne, um den best­mög­li­chen Dienst­leis­tungs­er­brin­ger aus­zu­wäh­len.12)Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 146. Jür­gen Gross, Jörg Bordt und Mati­as Mus­macher wei­sen dar­auf hin, dass es essen­zi­ell sei, bereits im Aus­schrei­bungs­ver­fah­ren „die Vor­ge­hens­wei­se, Werk­zeu­ge, Maß­nah­men zur kon­ti­nu­ier­li­chen Opti­mie­rung, die Form der Kundenzufriedenheits­messung, das Gover­nan­ce-Modell, die ein­ge­setz­ten Betriebs­pro­zes­se und die Absi­che­rung der Ser­vice-Level“13)Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 177. zu nen­nen. Alles ande­re füh­re zu einem erhöh­ten Miss­ver­ständ­nis-Risi­ko zwi­schen Out­sour­cer und Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men. Die Aus­wahl­pha­se ist übli­cher­wei­se von zusätz­li­chen, detail­lier­ten Ge­sprächen beglei­tet.14)Vgl. Wiß­kir­chen 1999: 176; Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 147. In die­ser Pha­se kommt nicht nur dem Anfor­de­rungs­ma­nage­ment, son­dern auch dem Risi­ko­ma­nage­ment eine beson­de­re Rol­le zu. Zen­tra­le Selek­ti­ons­kri­te­ri­en bei der Anbie­ter­aus­wahl sind häu­fig die folgenden:

  • Out­sour­cing-Erfah­rung des Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens, ein­schließ­lich Management-kompetenzen
  • Gesamt­kos­ten des Angebots
  • Exper­ti­se und Bran­chen­er­fah­rung des Dienstleistungsunternehmens
  • pro­fes­sio­nel­le Dienst­leis­tungs­kom­pe­tenz des Anbie­ters: Ser­vice­ori­en­tie­rung und Supportfähigkeiten
  • Fle­xi­bi­li­tät des Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens bei den Ver­trags­ver­hand­lun­gen und dar­über hinaus
  • Tech­no­lo­gie: Fähig­keit zur Bereit­stel­lung und Instand­hal­tung von Hard- und Software
  • Daten­si­cher­heit und ‑schutz
  • Refe­ren­zen des Dienstleistungsunternehmens
  • kul­tu­rel­ler „Fit“ der bei­den Partner*innen15)Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 155–158.

Ähn­lich soll­ten auch kos­ten­lo­se exter­ne Dienst­leis­tun­gen geprüft wer­den, denn auch die­se soll­ten zumin­dest über Nut­zungs­be­din­gun­gen oder Ser­vice Level Agree­ments ver­fü­gen, die die Rech­te und Pflich­ten der Nutzer*innen und des Dienst­leis­tungs­an­bie­ters dar­le­gen. Auch hier kann es bei der Nut­zung des Diens­tes zu Schnitt­stel­len­pro­ble­men kom­men, auf die die For­schungs­ein­rich­tung reagie­ren kön­nen muss, wenn sie den Dienst in ihren FDM-Ser­vice­ka­ta­log aufnimmt.

Nach der End­ver­hand­lung kann der Ver­trags­ab­schluss erfol­gen. Die­ser stellt einen beson­ders wich­ti­gen Teil­schritt des Out­sour­cing-Pro­zes­ses dar, da „ein detail­lier­ter Ver­trag eine der ent­schei­den­den Voraus­setzungen für ein rei­bungs­lo­ses Funk­tio­nie­ren des Out­sour­cing ist“16)Wiß­kir­chen 1999: 178.. An die­ser Stel­le kommt das Vertrags­management zum Tra­gen. In der dar­auf­fol­gen­den Pha­se der Rea­li­sie­rung sind „die inter­nen Vorausset­zungen in Orga­ni­sa­ti­on, EDV und Con­trol­ling zu schaf­fen, um einen rei­bungs­lo­sen Über­gang der Leis­tung zu gewähr­leis­ten.“17)Wiß­kir­chen 1999: 179–180. Die­se Pha­se erfor­dert einen nicht zu unter­schät­zen­den Orga­ni­sa­ti­ons­auf­wand und ist „maß­geb­lich geprägt von Über­le­gun­gen zum vor­be­rei­ten­den Manage­ment von auf­tre­ten­den Schnittstel­lenproblemen“18)Sieb­ecke 1999: 148.. Hier setzt vor allem das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment an. Hilf­reich für die­se Pha­se ist z. B. ein zusam­men mit dem Anbie­ter erar­bei­te­ter Rea­li­sie­rungs­zeit­plan, der bei­den Kooperations­partner*innen als Ori­en­tie­rung die­nen kann.19)Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 168.

c) Konstituierungs- und Konsolidierungsphase

Die Kon­sti­tu­ie­rungs- und Kon­so­li­die­rungs­pha­se schließt sich an die ers­te Umset­zungs­pha­se an. Nun be­ginnt das Tages­ge­schäft, die gemein­sa­me Arbeit spielt sich nach und nach ein und die Auf­ga­ben des Schnitt­stellenmanagements soll­ten lang­sam in Rou­ti­ne über­ge­hen.20)Vgl. Sieb­ecke 1999: 148. In die­ser Pha­se spie­len die Steuerungsmecha­nismen des Anfor­de­rungs­ma­nage­ments, des Per­for­mance-Manage­ments sowie der Ser­vice­ver­bes­se­rung eine gro­ße Rolle.

3. Steuerungsmechanismen des Outsourcing-Prozesses nach Urbach / Würz

Im Fol­gen­den wer­den die bereits oben genann­ten sechs Out­sour­cing-Steue­rungs­me­cha­nis­men nach Ur­bach und Würz aus­führ­lich beschrie­ben. Die Steue­rungs­me­cha­nis­men wer­den erwei­tert durch eine Rei­he von Kon­text­fak­to­ren, die die Durch­füh­rung eines Out­sour­cing-Vor­ha­bens ent­schei­dend mitprägen.

a) Anforderungsmanagement

Im Rah­men des Anfor­de­rungs­ma­nage­ments wer­den die genau­en Anfor­de­run­gen der out­sour­cen­den For­schungseinrichtung bestimmt und mit dem exter­nen Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men abge­stimmt; hier wird zwi­schen stan­dar­di­sier­ten und indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen unter­schie­den. Urbach und Würz wei­sen da­rauf hin, dass die defi­nier­ten Anfor­de­run­gen mit der all­ge­mei­nen FDM-Stra­te­gie der Forschungsein­richtung abge­gli­chen wer­den soll­ten.21)Vgl. Urbach / Würz 2012b: 36–37. Schließ­lich ist das Out­sour­cen von Dienst­leis­tun­gen „eine langfris­tige, stra­te­gi­sche Ent­schei­dung, die von der Unter­neh­mens­lei­tung getrof­fen wer­den und Teil einer über­geordneten Visi­on sein muss.“22)Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 180. Anfor­de­rungs­ma­nage­ment spielt jedoch nicht nur zu Beginn des Out­­sour­cing-Pro­zes­ses eine Rol­le. Viel­mehr han­delt es sich dabei um einen „[k]ontinuierliche[n] Pro­zess zur Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se, Prio­ri­sie­rung und Imple­men­tie­rung von quan­ti­ta­ti­ven (z. B. zusätz­li­cher Ser­ver) und qua­li­ta­ti­ven Ände­run­gen (z. B. neue Ser­ver­art, neu­er Ser­vice, nicht­stan­dar­di­sier­ter Ser­vice)“23)Urbach / Würz 2012a: 242. im erfor­der­li­chen Dienst­leis­tungs­an­ge­bot. Ein­zel­ne Teil­pro­zes­se / ‑mecha­nis­men des Anforderungs­managements sind:

  • die Pfle­ge eines Ser­vice­ka­ta­logs: kon­ti­nu­ier­li­che Pfle­ge und Ergän­zung eines Kata­logs der standar­disierten Services
  • die Anfor­de­rungs­spe­zi­fi­ka­ti­on: Ent­wick­lung eines Bestell­pro­zes­ses für nicht-stan­dar­di­sier­te Ser­vices, der die Iden­ti­fi­ka­ti­on und Ana­ly­se von tech­ni­schen Anfor­de­run­gen, die zur Opti­mie­rung der Geschäfts­pro­zes­se erfor­der­lich sind, beinhaltet
  • das Pro­jekt­ma­nage­ment: Bereit­stel­lung von Pro­jekt­ma­nage­ment­tech­ni­ken und deren Anwen­dung, um die Umset­zung tech­ni­scher Ände­run­gen zu steu­ern.24)Vgl. Urbach / Würz 2012a: 242.

b) Vertragsmanagement

Das Ver­trags­ma­nage­ment befasst sich mit den Berei­chen Ver­trags­ver­hand­lung, Ver­trags­ge­stal­tung sowie mit „Managementprozesse[n], die sicher­stel­len, dass ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen sowohl vom Auftrag­gebenden als auch vom Auf­trag­neh­men­den durch­ge­führt wer­den und dass even­tu­el­le Ände­run­gen im Out­sourcingvertrag berück­sich­tigt wer­den“25)Urbach / Würz 2012a: 242.. Nach Cun­ning­ham und Fröschl ist „der Schlüs­sel zu einem er­folgreichen Ver­trag eine kla­re Defi­ni­ti­on der erwünsch­ten Geschäfts- bzw. Part­ner­schafts­be­zie­hung.“26)Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 167. Dies soll­te bereits Bestand­teil des Anfor­de­rungs­ka­ta­logs sein. Sie­he dazu Kapi­tel Pla­nungs- bzw. Umset­zungs­pha­se S. 11. Das bedeu­tet, dass ein Ver­trag aus­rei­chend kon­kret gestal­tet sein soll­te, sodass bei­spiels­wei­se zu bezie­hen­de Leis­tun­gen im Hin­blick auf Lie­fer­um­fang, Ter­mi­ne und Prei­se prä­zi­siert sind.27)Vgl. Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 181; Herold 1999: 413. Ein ziel­füh­ren­der Ansatz in der Ver­trags­ge­stal­tung ist „die Fle­xi­bi­li­sie­rung des Ver­trags […]. Für die prak­ti­sche Gestal­tung des Ver­tragsmanagements wird emp­foh­len, dass Orga­ni­sa­tio­nen in die trans­pa­ren­te Auf­be­rei­tung und Kommu­nikation der Ver­trags­in­hal­te inves­tie­ren.“28)Urbach / Würz 2012b: 37. Eine zen­tra­le Auf­ga­be des Ver­trags­ma­nage­ments ist daher etwa die Redu­zie­rung bzw. Beherrsch­bar­ma­chung der Kom­ple­xi­tät eines Ver­trags. Die wesent­li­chen Inhal­te des Out­sour­cing-Ver­trags set­zen sich übli­cher­wei­se aus den fol­gen­den Punk­ten zusammen:

  1. Zie­le der Zusammenarbeit
  2. Art der Zusam­men­ar­beit bezüglich …
  3. Fest­le­gung der Vertragsdauer
    • Defi­ni­ti­on der Mindestlaufzeit
    • Aus­sa­gen zu Ver­län­ge­rungs­kon­di­tio­nen (z. B. auto­ma­tisch um x Jahre)
    • Rege­lun­gen über vor­zei­ti­ge Vertragskündigung
    • Rege­lun­gen über Vertragsbeendigung
  1. Qua­li­tät
    • Defi­ni­ti­on und Eini­gungs­be­stä­ti­gung über Qualitätskriterien
    • Rech­te und Pflich­ten bei der Qualitätssicherung
    • Garan­tie- und Serviceregelungen
    • gefor­der­te Zertifikate
  1. Gewähr­leis­tung
    • Fest­le­gen des Umfangs der Gewähr­leis­tung ent­spre­chend dem Leis­tungs­um­fang und den ver­ein­bar­ten Zusatzleistungen
    • Dau­er der Gewährleistungsverpflichtung
    • Behand­lung von Män­geln bzw. Sys­tem für Mängelbeseitigung
    • Aus­schluss der Gewährleistung
    • Rege­lung des Vor­ge­hens bei Haftpflichtfällen
  1. Auf­trags­ab­wick­lung
    • genaue Fest­le­gung von Leis­tungs­um­fang und Standards
    • genaue Fest­le­gung der Verantwortlichkeiten
    • Mit­wir­kungs­pflich­ten der out­sour­cen­den Ein­rich­tung, z. B. Bereit­stel­lung rele­van­ter Infor­mationen über Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren oder Bereit­stel­lung sach­li­cher, per­so­nel­ler oder finan­zieller Mittel
  1. Bedarfs­grob- und ‑fein­pla­nung
    • Fest­le­gen des Ver­hal­tens bei Weg­fall oder Neu­ein­füh­rung von Leistungen
    • Maß­nah­men bei Abweichungen
  1. Prei­se
  2. Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten
    • Zah­lungs­fris­ten
    • Anzah­lun­gen
    • Rück­ver­gü­tun­gen
  1. Daten- und Informationsaustausch
    • Defi­ni­ti­on von Schnittstellen
  1. Ver­trau­lich­keit
    • Fest­le­gung des Gel­tungs­be­reichs der Ver­trau­lich­keit und der Geheimhaltung
    • Daten­schutz und Datensicherheit
  1. Paten­te und Eigentumsrechte
    • Fest­le­gung pro Partner*in
    • Ver­wen­dung von gemein­sam erar­bei­te­tem Know-how
  1. Über­tra­gungs­rech­te
  2. Ver­hal­ten im Streitfall
    • Ver­trags­stra­fen bei unvoll­stän­di­ger, ver­spä­te­ter oder nicht erbrach­ter Leistung
    • außer­ge­richt­li­che Schlichtungsansätze
    • Benen­nung einer Schiedsrichter*in
    • Gerichts­stand
  1. Ver­hal­ten im Insol­venz­fall der For­schungs­ein­rich­tung sowie des Dienstleistungsunternehmens
  2. Kata­stro­phen­schutz­maß­nah­men29)Die Struk­tur der Auf­lis­tung ist maß­geb­lich Wiß­kir­chen 1999: 179 ent­nom­men, basiert aber ursprüng­lich auf Heim 1994: 30. Ergän­zun­gen stam­men aus Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 162; Pracht / Riegl 1999: 256–260; Sieb­ecke 1999: 160.

Urbach und Würz beto­nen, dass Out­sour­cing-Ver­trä­ge „grund­sätz­lich nicht als gege­ben ange­se­hen, son­dern wäh­rend der Lauf­zeit aktiv den [sich] ändern­den Bedin­gun­gen ange­passt wer­den“30)Urbach / Würz 2012b: 36–37. soll­ten. Als Teil­mechanismen des Ver­trags­ma­nage­ments defi­nie­ren sie daher weiterhin:

  • die Über­wa­chung und Kom­mu­ni­ka­ti­on von auto­ma­tisch statt­fin­den­den Ver­trags­än­de­run­gen (z. B. auto­ma­ti­sche Preis­er­hö­hung auf­grund von Unterauslastung)
  • die Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ent­wick­lung und Aus­hand­lung von nicht-auto­ma­ti­schen Vertragsänderungen
  • das For­de­rungs­ma­nage­ment: Pro­zess zur Iden­ti­fi­ka­ti­on und Über­prü­fung mög­li­cher Forde­rungen, zur Ent­schei­dung über die Vor­ge­hens­wei­se und die Durch­set­zung von For­de­run­gen31)Vgl. Urbach / Würz 2012a: 242.

c) Kommunikationsmanagement

Das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment „bezieht sich auf die sys­te­ma­ti­sche Pla­nung, Imple­men­tie­rung, Über­wachung und Wei­ter­ent­wick­lung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le sowohl inner­halb der aus­la­gern­den Orga­nisation als auch zwi­schen der aus­la­gern­den Orga­ni­sa­ti­on und dem […] Out­sour­cing-Dienst­leis­ter.“32)Urbach / Würz 2012b: 37. Grund­sätz­lich ist sicher­zu­stel­len, dass der Infor­ma­ti­ons­fluss zwi­schen den Kooperationspartner*innen funk­tio­niert. Wel­che for­mel­len oder infor­mel­len Infor­ma­tio­nen benö­tigt das Dienstleistungsunter­nehmen? Wie wird die Kom­mu­ni­ka­ti­on im Fal­le räum­li­cher Tren­nung sicher­ge­stellt?33)Vgl. Sieb­ecke 1999: 162–163. Ein­deu­ti­ge Ab­sprachen und die deut­li­che For­mu­lie­rung von Erwar­tun­gen bezüg­lich des Ablaufs und der Zie­le des Out­­sour­cing-Vor­ha­bens sor­gen für Trans­pa­renz und beu­gen Miss­ver­ständ­nis­sen und Unzu­frie­den­hei­ten auf bei­den Sei­ten vor.34)Vgl. Weidt 1999: 241. Ein wich­ti­ger Punkt sind regel­mä­ßi­ge ana­lo­ge oder vir­tu­el­le Arbeits­ge­sprä­che. Die­se sind „unent­behr­lich, um zum einen den per­sön­li­chen Kon­takt auf­recht­zu­er­hal­ten, zum ande­ren aber auch um Infor­ma­tio­nen aus­zu­tau­schen, die das Pro­jekt selbst betref­fen.“35)Weidt 1999: 241.

Das eigent­li­che Ziel des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ments liegt im Auf­bau und der Pfle­ge einer vertrauens­vollen Bezie­hung zwi­schen den Outsourcingpartner*innen. Ein ver­trau­ens­vol­les Ver­hält­nis ermög­licht nicht nur schnel­les, unkom­pli­zier­tes Arbei­ten, son­dern gilt auch ganz prin­zi­pi­ell als enorm wich­ti­ger Fak­tor für eine erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit.36)Vgl. Urbach / Würz 2012b: 37. Da gegen­sei­ti­ges Ver­trau­en uner­läss­lich ist für ein partner­schaftliches Ver­hält­nis, im Rah­men des­sen auch schon mal schnel­le und unbü­ro­kra­ti­sche Lösun­gen ge­funden wer­den kön­nen, „soll­te nicht am Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment gespart wer­den“37)Urbach / Würz 2012b: 38.. Ein effi­zi­en­tes Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment ist gera­de auch wich­tig, wenn sich Anfor­de­run­gen und Ver­ein­ba­run­gen im Lau­fe der Zusam­men­ar­beit ändern.38)Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 170. Die­ser Umstand weist auf die kon­ti­nu­ier­li­che Natur die­ses Steue­rungsprozesses hin. Ins­ge­samt kön­nen unter Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment die fol­gen­den Steuerungsme­chanismen gefasst werden:

  • das Gre­mi­en­ma­nage­ment: Orga­ni­sa­ti­on von ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Gre­mi­en, Zuord­nung von Mit­glie­dern und Wei­ter­ent­wick­lung der Gremienstrukturen
  • das Manage­ment der inter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on: Ver­mitt­lung der Ver­än­de­run­gen in den inter­nen Pro­zes­sen in der out­sour­cen­den Orga­ni­sa­ti­on sowie Abglei­chen der inter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on mit der Kom­mu­ni­ka­ti­on des Dienstleistungsunternehmens
  • das Eska­la­ti­ons­ma­nage­ment: Koor­di­na­ti­on der bei der Eska­la­ti­on anzu­wen­den­den Kommunika­tionsprozesse und Struk­tu­ren (z. B. Gre­mi­um für dring­li­che Entscheidungen)
  • das Pro­blem­ma­nage­ment: Imple­men­tie­rung und Koor­di­na­ti­on einer gemein­sa­men (Auf­trag­ge­­ber- und Auf­trag­neh­mer-) Pro­ze­dur zur Lösung von nicht ope­ra­ti­ven Pro­ble­men.39)Vgl. Urbach / Würz 2012b: 242.

d) Risikomanagement

Der Steue­rungs­me­cha­nis­mus des Risi­ko­ma­nage­ments besteht in „Iden­ti­fi­ka­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Con­trolling und Miti­ga­ti­on40)Juris­ti­scher Aus­druck für Scha­dens­min­de­rung.41)Vgl. Urbach / Würz 2012a: 242. von Out­sour­cing-Risi­ken. Hier­bei unter­schei­den Urbach und Würz vier ver­schiedene Risi­ko­ar­ten, näm­lich „stra­te­gi­sche, ope­ra­ti­ve, recht­li­che und ver­trag­li­che Risi­ken.“42)Urbach / Würz 2012b: 38. Tat­säch­lich ist eine Auf­ga­be des Risi­ko­ma­nage­ments, die ande­ren Steue­rungs­me­cha­nis­men des Out­sour­cing-Vor­­ha­bens zu kon­trol­lie­ren und auf etwa­ige Risi­ken und Unwäg­bar­kei­ten abzu­klop­fen.43)Vgl. Urbach / Würz 2012b: 38. Der Mecha­nis­mus des Risi­ko­ma­nage­ments kommt daher nicht nur in der Ent­schei­dungs- sowie der Pla­nungs- bzw. Um­setzungsphase zum Tra­gen, son­dern spielt auch in der Kon­sti­tu­ie­rungs- und Kon­so­li­die­rungs­pha­se eine Rol­le. Hier gilt es, Risi­ken zu „iden­ti­fi­zie­ren, [zu] bewer­ten, geeig­ne­te Maß­nah­men zur Risi­ko­mi­ni­mie­rung [zu] defi­nie­ren und deren Umset­zung [zu] ver­fol­gen.“44)Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 178. Typi­sche Risi­ken im Lau­fe der Pla­nungs- bzw. Umset­zungs­pha­se lie­gen im Bereich der Anbie­ter­aus­wahl und der Ver­trags­ge­stal­tung; bei­spiels­wei­se kann eine unglei­che Erfah­rungs­ba­sis der bei­den Kooperationspartner*innen ein Risi­ko dar­stel­len. Ein wei­te­res Risi­ko ist, wie bereits wei­ter oben geschil­dert, die Unter­schät­zung des Auf­wands bei der Start­be­treu­ung des Out­sour­cing-Pro­jekts. In der Kon­so­li­die­rungs­pha­se kön­nen Risi­ken dar­in bestehen, dass Markt­trends vom Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men nicht erkannt bzw. nicht umge­setzt wer­den und dass die Forschungs­einrichtung ver­säumt, Steue­rungs­kom­pe­ten­zen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.45)Vgl. Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 178. Laut Gross, Bordt und Mus­ma­cher besteht ein imple­men­tier­tes Risi­ko­ma­nage­ment aus drei Hauptelementen:

  1. dem Risk Assess­ment, im Rah­men des­sen Risi­ken iden­ti­fi­ziert, ana­ly­siert und einem Priorisie­rungsprozess unter­zo­gen werden;
  2. dem Risk Con­tain­ment, das dazu dient, Risi­ken ein­zu­gren­zen, indem Aktio­nen zur Pro­blem­lö­sung geplant und durch­ge­führt werden;
  3. dem Risk Moni­to­ring, wel­ches sich damit beschäf­tigt, „Risi­ken auf­zu­zeich­nen, zu kon­trol­lie­ren und neu zu bewer­ten“46)Gross / Bordt u. a. 2006: 178–179.;

Wich­tig ist die gewis­sen­haf­te Füh­rung eines Berichts­we­sens, inner­halb des­sen die iden­ti­fi­zier­ten Risi­ken sowie die ein­ge­lei­te­ten Gegen­maß­nah­men doku­men­tiert wer­den. Posi­ti­ve wie nega­ti­ve Kon­se­quen­zen der Maß­nah­men soll­ten eben­falls kon­ti­nu­ier­lich fest­ge­hal­ten wer­den.47)Vgl. Gross / Bordt u. a. 2006: 180.

e) Performance-Management

Unter Per­for­mance-Manage­ment ist der Mecha­nis­mus zu ver­ste­hen, „der die Über­wa­chung der mit dem Out­sour­cing ver­bun­de­nen Zie­le effek­tiv und effi­zi­ent sicher­stellt“48)Urbach / Würz 2012a: 242.. Die Kon­trol­le der Zusam­men­ar­beit der Outsourcing-Partner*innen im All­ge­mei­nen und der ver­trags­ge­rech­ten Leis­tungs­er­brin­gung des Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens im Spe­zi­el­len sind wich­ti­ge Auf­ga­ben wäh­rend der Kon­sti­tu­ie­rungs- und Kon­so­li­die­rungs­pha­se eines Out­sour­cing-Vor­ha­bens.49)Vgl. Sieb­ecke 1999: 148; Wiß­kir­chen 1999: 180. Um die erbrach­ten Leis­tun­gen trans­pa­rent zu machen, müs­sen ent­spre­chen­de Vor­aus­set­zun­gen geschaf­fen wer­den. Laut Frank Wiß­kir­chen ist das Leis­tungs­con­trol­ling „der Schlüs­sel für eine effi­zi­en­te Part­ner­schaft mit exter­nen Dienst­leis­tern.“50)Wiß­kir­chen 1999: 181. Grund­sätzlich soll­te sich die regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le der erbrach­ten Leis­tun­gen „an ganz objek­ti­ven Kri­te­ri­en wie Pünkt­lich­keit, Umset­zungs­dau­er oder Infor­ma­ti­ons- und Berichts­we­sen“51)Weidt 1999: 241. ori­en­tie­ren. Daten, die für die Mes­sung der Leis­tungs­er­brin­gung ver­trag­lich ver­ein­bart wor­den sind, müs­sen gesam­melt, ana­ly­siert und veri­fi­ziert wer­den.52)Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 170. Gross, Bordt und Mus­ma­cher emp­feh­len die Durch­füh­rung regel­mä­ßi­ger Audit-Ver­­­fah­ren durch exter­ne oder inter­ne Sach­ver­stän­di­ge anhand von Check­lis­ten, um Qua­li­täts­de­fi­zi­te aufzu­spüren.53)Vgl. Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 177. In der Auf­stel­lung von Urbach und Würz zum Per­for­mance-Manage­ment wird zwi­schen den fol­gen­den Punk­ten unterschieden:

  • Ser­vice Level-Manage­ment: Hier­mit ist der Pro­zess zur Klar­stel­lung von ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Ser­vice Levels, zur Über­wa­chung von Ser­vice-Level-Ver­ein­ba­run­gen und zur Kom­mu­ni­ka­ti­on von Ziel­er­rei­chun­gen gemeint.
  • Kapa­zi­täts­ma­nage­ment, im Rah­men des­sen die Anzahl der tat­säch­lich bereit­ge­stell­ten Dienst­leistungen geprüft wird und ggf. Anpas­sun­gen gemacht werden.
  • Rech­nungs­prü­fung, wel­che die Über­prü­fung der vom Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men gestell­ten Rech­nun­gen beinhal­tet.54)Vgl. Urbach / Würz 2012a: 242.

Eine Her­an­ge­hens­wei­se an die Mes­sung der erbrach­ten Per­for­mance bzw. der Dienst­leis­tungs­qua­li­tät, die sich im FDM-Bereich sehr gut eig­net, ist das Abschlie­ßen von Ser­vice Level Agree­ments (SLA). Die­se kön­nen z. B. in einen Ver­trag inte­griert wer­den. Bei SLA han­delt es sich um „Ver­ein­ba­run­gen eines Dienst­leistungsanbieters mit sei­nem Kun­den bezüg­lich der zu gewähr­leis­ten­den Ser­vice­qua­li­tät.“55)Burr / Ste­phan 2019: 234. Der entschei­dende Vor­teil sol­cher Ver­ein­ba­run­gen ist, dass sie Dienst­leis­tungs­qua­li­tät mit­hil­fe aus­ge­wähl­ter, objek­tiv mess­ba­rer Daten beur­teil­bar machen. Im Ein­zel­nen stellt es sich wie folgt dar: Zu Beginn der Koope­ra­ti­on ver­ein­ba­ren die Outsourcing-Partner*innen „mög­lichst objek­tiv mess­ba­re Kenn­zah­len für ein­zel­ne Quali­tätsparameter, die in der Sum­me die Ser­vice­qua­li­tät beschrei­ben.“56)Burr / Ste­phan 2019: 234. Auf der einen Sei­te dient das gemein­sam beschlos­se­ne SLA dem Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men als Ori­en­tie­rungs­rah­men und als Mit­tel, die er­brachte Dienst­leis­tungs­qua­li­tät zu bele­gen. Auf der ande­ren Sei­te kann eine For­schungs­ein­rich­tung anhand eines SLA über­prü­fen, ob die Leis­tung in der Qua­li­tät und Men­ge vom Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men er­bracht wur­de, in der sie ver­trag­lich ver­ein­bart war. Der Zweck der­ar­ti­ger SLA ist also „in letz­ter Konse­quenz, Dienst­leis­tungs­qua­li­tät zu nor­mie­ren und zu garan­tie­ren.“57)Burr / Ste­phan 2019: 234.

Gemein­hin las­sen sich drei Arten von SLA unter­schei­den, auch wenn die­se in der Rea­li­tät oft nicht genau von­ein­an­der abgrenz­bar sind: inpu­t­ori­en­tier­te SLA, ver­rich­tungs- und pro­zess­ori­en­tier­te SLA und out­putorientierte SLA.58)Vgl. Burr / Ste­phan 2019: 235. Inpu­t­ori­en­tier­te SLA legen bestimm­te Input­fak­to­ren fest, wie z. B. die Qua­li­fi­ka­ti­on des mit der Dienst­leis­tung betrau­ten Per­so­nals, und stan­dar­di­sie­ren die­se.59)Vgl. Burr / Ste­phan 2019: 235. Im Rah­men von ver­rich­tungs- und pro­zess­ori­en­tier­ten SLA wer­den etwa Ver­ein­ba­run­gen zur Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen inner­halb bestimm­ter Zeit­fens­ter oder Ver­ein­ba­run­gen zu Reak­ti­ons­zei­ten bei Sup­port­an­fra­gen getrof­fen.60)Vgl. Burr / Ste­phan 2019: 235–236. Im Gegen­satz dazu fixie­ren out­pu­t­ori­en­tier­te SLA „Erwar­tun­gen des Kun­den hin­sicht­lich der Ergeb­nis­se der Dienst­leis­tungs­er­brin­gung“61)Burr / Ste­phan 2019: 236., z. B. die garan­tier­te Ver­füg­bar­keit eines IT-Sys­tems zu einem bestimm­ten Prozentsatz.

Eine Zusam­men­stel­lung wesent­li­cher Inhal­te von SLA lie­fern Wolf­gang Burr und Micha­el Ste­phan. Dem­nach ist die Nen­nung fol­gen­der Punk­te in einer SLA essenziell:

  • „Ver­trags­par­tei­en, zwi­schen denen die Ver­ein­ba­rung geschlos­sen wird;
  • Beschrei­bung der zu erbrin­gen­den Dienst­leis­tung und der Zie­le, die mit der Erbrin­gung der Dienst­leis­tung erreicht wer­den sollen;
  • Rol­len, Leis­tungs­bei­trä­ge und Ver­ant­wort­lich­kei­ten der Vertragsparteien;
  • Fest­le­gung der Kenn­zah­len zur Beur­tei­lung der Dienstleistungsqualität;
  • vor­de­fi­nier­te Pro­ze­dur zur Schlich­tung von Mei­nungs­un­ter­schie­den zwi­schen den Vertragsparteien;
  • Ein­rich­tung eines Mess- und Kon­troll­sys­tems, um die Errei­chung und Ein­hal­tung von Ser­vice-Levels zu veri­fi­zie­ren.“62)Burr / Ste­phan 2019: 235. Die Autoren ori­en­tie­ren sich hier an Ber­ger 1997; Her­man 1998; Metz­ler 1997.

Burr und Ste­phan wei­sen dar­auf hin, dass wei­che, sub­jek­tiv inter­pre­tier­ba­re Qua­li­täts­di­men­sio­nen schwer zu mes­sen sind und daher im Rah­men von SLA kei­ne Berück­sich­ti­gung fin­den. Dar­un­ter fal­len Aspek­te wie die Freund­lich­keit der Arbeits­kräf­te, die ver­trau­ens­vol­le Arbeits­be­zie­hung zwi­schen den Betei­lig­ten und das Ent­ge­gen­kom­men des Dienst­leis­tungs­er­brin­gers im Kon­flikt­fall.63)Vgl. Burr / Ste­phan 2019: 237–238. Für den Anwen­dungs­fall des Out­sour­cings im Bereich FDM über­wiegt jedoch der Vor­teil, dass die Per­for­mance bzw. die Dienst­leistungsqualität des exter­nen Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens prä­zi­se gemes­sen und somit gewähr­leis­tet wer­den kann. Ein wei­te­res Ein­satz­feld von SLA im FDM-Bereich ist die Struk­tu­rie­rung des Dienst­leistungsportfolios einer Ein­rich­tung. So kön­nen mit­hil­fe von SLA „Dienst­leis­tun­gen mit unter­schied­lich hohen Ser­vice Levels als Basis­ser­vices, geho­be­ne Ser­vices und Pre­mi­um­ser­vices aus­dif­fe­ren­ziert wer­den“64)Burr / Ste­phan 2019: 237.. Das Dienst­leis­tungs­port­fo­lio des Unter­neh­mens wird auf die­se Wei­se für Kund*innen ein­deu­tig sicht­bar und somit bes­ser verständlich.

f) Serviceverbesserung

Der Steue­rungs­pro­zess der Ser­vice­ver­bes­se­rung bezieht sich zum einen auf die ste­ti­ge Ver­bes­se­rung der Out­sour­cing-Steue­rungs­me­cha­nis­men selbst.65)Vgl. Urbach / Würz 2012b: 38. Zum ande­ren ist die Ser­vice­ver­bes­se­rung ein „[k]ontinu­ierlicher Pro­zess zur Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se und Umset­zung von Ver­bes­se­rungs­po­ten­zi­al in Bezug auf die vom Dienst­leis­ter bereit­ge­stell­ten Ser­vices“66)Urbach / Würz 2012a: 242.. Als Teil­pro­zes­se die­ses Steue­rungs­me­cha­nis­mus kön­nen die bei­den fol­gen­den Ele­men­te defi­niert werden:

  • Bench­mar­king: Prei­se und Ser­vice Level des Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens soll­ten regel­mä­ßig mit Kon­kur­renz­un­ter­neh­men ver­gli­chen und ggf. Preis­an­pas­sun­gen vor­ge­nom­men wer­den; die­ses Ver­fah­ren muss im Ver­trag gere­gelt sein.
  • Umset­zung von Ver­bes­se­run­gen: Die gewon­ne­nen Erkennt­nis­se müs­sen in Form von Ände­rungen in die Pra­xis über­führt wer­den.67)Vgl. Urbach / Würz 2012a: 242.

Zur erfolg­rei­chen Durch­füh­rung eines Out­sour­cing-Vor­ha­bens gehört also auch die kon­ti­nu­ier­li­che Ana­lyse des rele­van­ten Unter­neh­mens­um­felds: „Umwelt- und Markt­be­ob­ach­tun­gen [sind] zwin­gend erforder­lich“68)Sieb­ecke 1999: 149.. Die Bedar­fe der For­schen­den soll­ten stets im Auge behal­ten und als Anfor­de­run­gen an das Dienst­leistungsunternehmen wei­ter­ge­lei­tet wer­den.69)Vgl. Sieb­ecke 1999: 149. Stellt sich mit der Zeit her­aus, dass die Out­sour­cing-Zie­le nicht erreicht wer­den, müs­sen Steue­rungs­ein­grif­fe vor­ge­nom­men wer­den. So soll­ten idea­ler­wei­se „[ü]ber die gesam­te Ver­trags­dau­er hin­weg, vor allem aber zum Zeit­punkt der Ver­trags­er­neue­rung […] Verhand­lungen und Dis­kus­sio­nen über das Ser­vice­ni­veau, die Prei­se und ande­re Schlüs­sel­aspek­te des Ver­tra­ges auf der Tages­ord­nung“70)Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 170. ste­hen. Eine Vor­aus­set­zung für das Statt­fin­den sol­cher Gesprä­che ist, dass die­se be­reits im Vor­feld im Rah­men des Ver­trags vor­ge­se­hen wer­den.71)Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 170. Fin­den sich auf dem FDM-Diens­t­­leis­tungs­markt deut­lich bes­se­re Ange­bo­te und kann das aus­ge­wähl­te Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men lang­fristig nicht mit der Kon­kur­renz mit­hal­ten, ist unter Umstän­den ein Wech­sel des Ser­vice­an­bie­ten­den vor­zunehmen.72)Vgl. Sieb­ecke 1999: 149.

g) Kontextuelle Einflüsse auf die Steuerungsmechanismen

Urbach und Würz beto­nen, dass die Über­tra­gung von „Best Prac­ti­ces“ beim Out­sour­cing von einem Un­ternehmen zum ande­ren sich schwie­rig gestal­tet, da häu­fig stra­te­gi­sche Hin­ter­grün­de für die Ent­schei­dung zum Fremd­be­zug von Dienst­leis­tun­gen sowie wei­te­re Kon­text­fak­to­ren vari­ie­ren. Die Autoren geben daher eine Rei­he von Punk­ten an, die bei der Imple­men­tie­rung der vor­ge­stell­ten Steue­rungs­me­cha­nis­men mit ein­be­zo­gen wer­den soll­ten, da sie einen star­ken Ein­fluss auf die jewei­li­ge Aus­gangs­si­tua­ti­on aus­üben.73)Vgl. Urbach / Würz 2012b: 39. Zu die­sen Kon­text­fak­to­ren gehö­ren im Fall von FDM-Dienstleistungs-Outsourcing:

  • die über­ge­ord­ne­te FDM-Stra­te­gie bzw. die Zie­le des Outsourcing-Vorhabens
  • die betrof­fe­nen Geschäfts­pro­zes­se (Bedeu­tung, Ver­än­de­rungs­ge­schwin­dig­keit und Standardisierungsgrad)
  • die fremd­be­zo­ge­ne Tech­no­lo­gie (War­tungs­an­for­de­run­gen, Ver­än­de­rungs­ge­schwin­dig­keit und Standardisierungsgrad)
  • recht­li­che Anfor­de­run­gen (z. B. Datenschutzrichtlinien)
  • der Out­sour­cing-Ver­trag (Art der Dienst­leis­tung, Abrech­nungs­mo­dus und Qua­li­tät des Vertrags)
  • Bezie­hungs­fak­to­ren (Ver­trau­en, räum­li­che Nähe und Zahl der ver­füg­ba­ren Anbie­ter)74)Vgl. Urbach / Würz 2012b: 39; Urbach / Würz 2012a: 243.

Indem die genann­ten kon­tex­tu­el­len Ein­fluss­fak­to­ren bei der Pla­nung des Out­sour­cing-Vor­ha­bens berück­sichtigt wer­den, „las­sen sich die vor­ge­stell­ten Steue­rungs­me­cha­nis­men opti­mal auf die indi­vi­du­el­len Rah­menbedingungen und Bedürf­nis­se der aus­la­gern­den Orga­ni­sa­ti­on abstim­men.“75)Urbach / Würz 2012b: 39–40.

Anmer­kun­gen

Anmer­kun­gen
1 Bie­ger 2000: 168.
2 Sieb­ecke 1999: 144.
3 Urbach / Würz 2012b: 35.
4 Vgl. Urbach / Würz 2012b: 36.
5 Urbach / Würz 2012b: 36.
6 Vgl. Urbach / Würz 2012b; Urbach / Würz 2012a. Das Rah­men­werk basiert laut Urbach und Würz auf Erkennt­nis­sen der For­schung im Bereich der IT-Out­sour­cing-Steue­rung und wur­de mit­hil­fe von Inter­views mit Fach­leu­ten sowie einer prak­ti­schen Fall­stu­die eva­lu­iert und weiterentwickelt.
7 Vgl. Sieb­ecke 1999: 144.
8 Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 135–180.
9 Vgl. Sieb­ecke 1999: 146.
10 Zie­ge­le 2001: 10.
11 Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 141–143.
12 Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 146.
13 Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 177.
14 Vgl. Wiß­kir­chen 1999: 176; Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 147.
15 Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 155–158.
16 Wiß­kir­chen 1999: 178.
17 Wiß­kir­chen 1999: 179–180.
18 Sieb­ecke 1999: 148.
19 Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 168.
20 Vgl. Sieb­ecke 1999: 148.
21 Vgl. Urbach / Würz 2012b: 36–37.
22 Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 180.
23, 48, 66 Urbach / Würz 2012a: 242.
24, 67 Vgl. Urbach / Würz 2012a: 242.
25 Urbach / Würz 2012a: 242.
26 Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 167. Dies soll­te bereits Bestand­teil des Anfor­de­rungs­ka­ta­logs sein. Sie­he dazu Kapi­tel Pla­nungs- bzw. Umset­zungs­pha­se S. 11.
27 Vgl. Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 181; Herold 1999: 413.
28, 32 Urbach / Würz 2012b: 37.
29 Die Struk­tur der Auf­lis­tung ist maß­geb­lich Wiß­kir­chen 1999: 179 ent­nom­men, basiert aber ursprüng­lich auf Heim 1994: 30. Ergän­zun­gen stam­men aus Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 162; Pracht / Riegl 1999: 256–260; Sieb­ecke 1999: 160.
30 Urbach / Würz 2012b: 36–37.
31, 41, 54 Vgl. Urbach / Würz 2012a: 242.
33 Vgl. Sieb­ecke 1999: 162–163.
34 Vgl. Weidt 1999: 241.
35 Weidt 1999: 241.
36 Vgl. Urbach / Würz 2012b: 37.
37, 42 Urbach / Würz 2012b: 38.
38, 52, 71 Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 170.
39 Vgl. Urbach / Würz 2012b: 242.
40 Juris­ti­scher Aus­druck für Schadensminderung.
43 Vgl. Urbach / Würz 2012b: 38.
44 Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 178.
45 Vgl. Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 178.
46 Gross / Bordt u. a. 2006: 178–179.
47 Vgl. Gross / Bordt u. a. 2006: 180.
49 Vgl. Sieb­ecke 1999: 148; Wiß­kir­chen 1999: 180.
50 Wiß­kir­chen 1999: 181.
51 Weidt 1999: 241.
53 Vgl. Gross / Bordt / Mus­ma­cher 2006: 177.
55, 56, 57 Burr / Ste­phan 2019: 234.
58, 59 Vgl. Burr / Ste­phan 2019: 235.
60 Vgl. Burr / Ste­phan 2019: 235–236.
61 Burr / Ste­phan 2019: 236.
62 Burr / Ste­phan 2019: 235. Die Autoren ori­en­tie­ren sich hier an Ber­ger 1997; Her­man 1998; Metz­ler 1997.
63 Vgl. Burr / Ste­phan 2019: 237–238.
64 Burr / Ste­phan 2019: 237.
65 Vgl. Urbach / Würz 2012b: 38.
68 Sieb­ecke 1999: 149.
69, 72 Vgl. Sieb­ecke 1999: 149.
70 Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 170.
73 Vgl. Urbach / Würz 2012b: 39.
74 Vgl. Urbach / Würz 2012b: 39; Urbach / Würz 2012a: 243.
75 Urbach / Würz 2012b: 39–40.




gefördert vom

Diese Website verwendet das großartige -Plugin.