Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-2fa domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/customers/webs/w2esciences/fdm.uni-trier.de/wp-includes/functions.php on line 6114 IV. Zusammenfassung und Fazit - FDM Uni Trier

IV. Zusammenfassung und Fazit

Hoch­schu­len und außer­uni­ver­si­tä­re For­schungs­ein­rich­tun­gen ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, für ihre For­schen­den Struk­tu­ren und Ser­vices für den nach­hal­ti­gen Umgang mit For­schungs­da­ten bereit­zu­stel­len. Wenn sich die Bedar­fe der For­schen­den durch die insti­tuts­ei­ge­nen FDM-Ange­bo­te nicht decken las­sen, bie­tet es sich für Ein­rich­tun­gen an, die Leis­tun­gen exter­ner Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men in Anspruch zu neh­men. Der vor­lie­gen­de Pra­xis­leit­fa­den zur Inte­gra­ti­on exter­ner Dienst­leis­tun­gen in die eige­ne insti­tutionelle FDM-Ser­vice­land­schaft stellt eine Hil­fe­stel­lung dar, die Ein­rich­tun­gen in die Lage ver­set­zen soll, fremd­be­zo­ge­ne Dienst­leis­tun­gen im FDM-Bereich erfolg­reich in ihr eige­nes FDM-Ser­vice­an­ge­bot bzw. ihre über­ge­ord­ne­te FDM-Stra­te­gie zu inte­grie­ren. FDM-Dienst­leis­tun­gen, die exter­ne Dienstleistungs­unternehmen für For­schungs­ein­rich­tun­gen über­neh­men, sind häu­fig im Bereich Daten­er­he­bung, Bereit­stellung von Meta­da­ten, Digi­ta­li­sie­rung, Publi­ka­ti­on und Archi­vie­rung ange­sie­delt; so arbei­ten Hoch­schulen etwa mit Betreiber*innen von Publi­ka­ti­ons­platt­for­men oder Daten­re­po­si­to­ri­en zusam­men. Haben For­schungs­ein­rich­tun­gen die Ent­schei­dung zum Out­sour­cing einer oder meh­re­rer FDM-Ser­vices ge­troffen, ste­hen sie vor der Her­aus­for­de­rung, die Zusam­men­ar­beit mit dem exter­nen Dienstleistungs­unternehmen mög­lichst rei­bungs­los und effi­zi­ent zu gestal­ten. Dies bedeu­tet einen erheb­li­chen Organisa­tionsaufwand. In der wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­li­te­ra­tur besteht der Kon­sens, dass es „die Manage­ment­kom­pe­ten­zen, zusam­men mit der brei­ten Wis­sens­ba­sis [sind], die über Erfolg oder Miß­er­folg der Out­sour­cing-Bezie­hung ent­schei­den.“1)Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 153. So schrei­ben z. B. Urbach und Würz: „Die Erfah­run­gen in der Pra­xis haben viel­fach gezeigt, dass der Erfolg eines […] Out­sour­cing-Vor­ha­bens nicht mit der Aus­wahl des geeig­ne­ten Dienst­leis­ters und Unter­zeich­nung eines guten Ver­trags garan­tiert ist. Viel­mehr ist für eine nach­hal­tig erfolg­rei­che Aus­la­ge­rung […] eine inte­grier­te […] Out­sour­cing-Stra­te­gie erfor­der­lich.“2)Urbach / Würz 2012b: 41. Für das Manage­ment der Schnitt­stel­le zwi­schen den betei­lig­ten Insti­tu­tio­nen ist idea­ler­wei­se eine „kompe­tente […] Schalt­stel­le inner­halb der [out­sour­cen­den] Ein­rich­tung“3)Lem­mens 2001a: 3. ver­ant­wort­lich, die aus einer oder meh­re­ren Per­so­nen bestehen kann. Über die Kom­pe­ten­zen und das Hin­ter­grund­wis­sen, wel­che die­se Schnittstellenmanager*innen benö­ti­gen, soll­te im Vor­feld gründ­lich bera­ten wer­den. Bei­spiels­wei­se soll­te die Schnittstellenmanager*in Kon­flikt­lö­se-Know-how mit­brin­gen und ggf. durch die Ver­mitt­lung wirt­schaftlicher, recht­li­cher und orga­ni­sa­to­ri­scher Grund­la­gen der Koope­ra­ti­ons­pla­nung auf ihre Auf­ga­be vor­bereitet wer­den.4)Vgl. Sieb­ecke 1999: 161.

Über eine Rei­he von Steue­rungs­me­cha­nis­men, die im Rah­men die­ses Leit­fa­dens aus­führ­lich erläu­tert wur­den, lässt sich der Pro­zess des Schnitt­stel­len­ma­nage­ments best­mög­lich hand­ha­ben. Dabei geht es nicht nur dar­um, einen kor­rek­ten und gelun­ge­nen Ablauf des Out­sour­cing-Vor­ha­bens zu garan­tie­ren. Als immens wich­ti­ge Aspek­te kris­tal­li­sie­ren sich der Auf­bau sowie die Pfle­ge eines gesun­den Vertrauens­verhältnisses zwi­schen den Kooperationspartner*innen her­aus.5)Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 168. „Die inten­si­ve und stän­di­ge Kommuni­kation […] [kann] als wich­ti­ger Maß­stab für eine erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit“6)Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 168. defi­niert wer­den, denn die häu­fi­ge und offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen den betei­lig­ten Insti­tu­tio­nen gilt als „Garant für die­ses gegen­sei­ti­ge Ver­trau­en“7)Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 168.. Mar­tin Beer beschreibt mit Ver­weis auf die For­schung von Jörg Sydow drei Vor­aus­set­zun­gen für das Ent­ste­hen von Ver­trau­en in der Arbeits­be­zie­hung zwei­er koope­rie­ren­der Unter­nehmen:8)Vgl. Beer 1998: 271.

  • Infor­ma­ti­ons­fluss und Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen den Partner*innen sind gewähr­leis­tet und lau­fen einwandfrei.
  • For­schungs­ein­rich­tung und Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men „erken­nen und ver­ste­hen die beider­seitige Moti­va­ti­ons­struk­tur“9)Beer 1998: 271., sind sich also der Ziel­set­zung der Koope­ra­ti­on bewusst und sich dies­be­züg­lich einig.
  • Die Betei­lig­ten „ori­en­tie­ren ihr Han­deln an gemein­sa­men Wer­ten (z. B. Offen­heit, Loya­li­tät).“10)Beer 1998: 271.

Was besag­te gemein­sa­me Wer­te angeht, so geht es im Bereich von FDM-Dienst­leis­tun­gen vor allem um eine grund­sätz­li­che Offen­heit für die Funk­ti­ons­wei­sen und Abläu­fe von For­schungs­pro­zes­sen an Hoch­schulen und außer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen. Schließ­lich liegt das Haupt­au­gen­merk bei der Bereit­stel­lung von FDM-Ser­vices dar­in, For­schen­de bei ihrer Arbeit und bei der Berück­sich­ti­gung von Richt­li­ni­en zur Siche­rung guter wis­sen­schaft­li­cher Pra­xis zu unter­stüt­zen. Durch empi­ri­sche For­schung belegt ist, dass das Ent­ge­gen­kom­men eines Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens ein wich­ti­ger Indi­ka­tor für die (emp­fun­de­ne) Dienst­leis­tungs­qua­li­tät des Unter­neh­mens ist: Als zen­tra­le Qua­li­täts­di­men­si­on bei der Be­wertung von Dienst­leis­tun­gen gilt die „Bereit­schaft des Dienst­leis­tungs­an­bie­ten­den, sich in die Lage sei­ner Kund*innen zu ver­set­zen, d. h. die Bedürf­nis­se sei­ner Kund*innen und ihre spe­zi­el­len Pro­blem­la­gen zu beach­ten sowie ihre Pro­ble­me zügig zu lösen“11)Burr / Ste­phan 2019: 232, basie­rend auf Zeit­haml / Para­su­ra­man / Ber­ry 1992.. Über­tra­gen auf den Kon­text des FDM an Hoch­schu­len und außer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen ist die Bereit­schaft, sich auf die beson­de­ren Bedürf­nis­se der For­schen­den ein­zu­stel­len und die­se Bedürf­nis­se in pass­ge­nau­en Ange­bo­ten zu adres­sie­ren, essen­zi­ell. Wesent­lich für die erfolg­rei­che Arbeit von FDM-Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men ist nicht nur ein Verständ­nis dar­über, wie For­schung funk­tio­niert, son­dern auch die Bereit­schaft, sich mit­un­ter von star­ren Ange­boten und Abläu­fen zu lösen und statt­des­sen fle­xi­ble Lösun­gen für die kom­ple­xen Bedar­fe der For­schen­den zu fin­den. Letzt­end­lich sind Ser­vice­an­bie­ten­de im FDM-Dienst­leis­tungs­be­reich daher gefor­dert, bei der Struk­tu­rie­rung von Ser­vice­an­ge­bo­ten im Sin­ne der For­schung zu agie­ren und damit einen drin­gend not­wendigen Kul­tur­wand­lungs­pro­zess aktiv mit­zu­tra­gen.12)Wel­che orga­ni­sa­to­ri­schen Aspek­te bei der Imple­men­tie­rung und Bereit­stel­lung von FDM-Ser­vices zu berück­sich­ti­gen sind, ist im Kapi­tel VI des FDM-Refe­renz­mo­dells erör­tert. Vgl. Lemai­re / Ger­hards / Kel­len­donk u. a. 2020: 45ff.

Anmer­kun­gen

Anmer­kun­gen
1 Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 153.
2 Urbach / Würz 2012b: 41.
3 Lem­mens 2001a: 3.
4 Vgl. Sieb­ecke 1999: 161.
5 Vgl. Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 168.
6, 7 Cun­ning­ham / Fröschl 1995: 168.
8 Vgl. Beer 1998: 271.
9, 10 Beer 1998: 271.
11 Burr / Ste­phan 2019: 232, basie­rend auf Zeit­haml / Para­su­ra­man / Ber­ry 1992.
12 Wel­che orga­ni­sa­to­ri­schen Aspek­te bei der Imple­men­tie­rung und Bereit­stel­lung von FDM-Ser­vices zu berück­sich­ti­gen sind, ist im Kapi­tel VI des FDM-Refe­renz­mo­dells erör­tert. Vgl. Lemai­re / Ger­hards / Kel­len­donk u. a. 2020: 45ff.




gefördert vom

Diese Website verwendet das großartige -Plugin.