Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-2fa domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/customers/webs/w2esciences/fdm.uni-trier.de/wp-includes/functions.php on line 6114 II. Grundannahmen und Prinzipien des DIAMANT-Modells - FDM Uni Trier

II. Grundannahmen und Prinzipien des DIAMANT-Modells

1. Der Forschungsprozess als Ausgangspunkt

Die Not­wen­dig­keit von FDM ergibt sich vor dem Hin­ter­grund zwei­er im Zuge der Open-Sci­ence-Bewe­gung for­mu­lier­ter Ziel­zu­stän­de: Die­se sind die For­de­run­gen nach einer ver­bes­ser­ten For­schungsintegrität und ‑öko­no­mie. Mit For­schungs­öko­no­mie sind hier die Vor­aus­set­zun­gen ge­meint, die es ermög­li­chen, den For­schungs­pro­zess mög­lichst effi­zi­ent hin­sicht­lich zeit­li­cher, perso­neller und finan­zi­el­ler Res­sour­cen zu gestal­ten. Hier­zu zäh­len die Schaf­fung von Rahmenbedin­gungen, die einen schnel­len und bar­rie­re­frei­en Zugriff auf For­schungs­da­ten und ‑infra­struk­tu­ren ermög­li­chen, die opti­mier­te Aus­schöp­fung von Inves­ti­tio­nen för­dern und zur ver­bes­ser­ten Nach­nutzung von For­schungs­da­ten bei­tra­gen. Wäh­rend der öko­no­mi­sche Gesichts­punkt vor­nehm­lich auf eine Ver­bes­se­rung der Wirt­schaft­lich­keit und somit Effi­zi­enz des For­schungs­pro­zes­ses abzielt, wird mit einer Stei­ge­rung der For­schungs­in­te­gri­tät eine Ver­bes­se­rung der Qua­li­tät des wissen­schaftlichen Arbei­tens ange­strebt.1)Vgl. Blask / Förs­ter / Lemai­re 2019: 93. Ent­spre­chend ihrem Berufs­ethos soll­ten For­schen­de bei ihrer Arbeit vier grund­sätz­li­chen Prin­zi­pi­en fol­gen: 1. Gewähr­leis­tung der Relia­bi­li­tät des gesam­ten For­schungsprozesses; 2. Ehr­lich­keit; 3. Respekt und 4. Ver­ant­wor­tung für alle mit dem Forschungs­prozess asso­zi­ier­ten Akti­vi­tä­ten sowie alle wäh­rend des Pro­zes­ses erzeug­ten Forschungser­gebnisse.2)Vgl. ALLEA 2017: 4. Die­se Kri­te­ri­en fin­den sich so auch in dem neu­en DFG-Kodex „Leit­li­ni­en zur Siche­rung guter wis­sen­schaft­li­cher Pra­xis“ wie­der. Vgl. DFG 2019.

Der For­schungs­pro­zess und die an ihn ange­leg­ten Qua­li­täts­kri­te­ri­en defi­nie­ren somit die Voraus­setzungen, wel­che einen direk­ten Ein­fluss auf das FDM haben und somit den Refe­renz­rah­men für die Imple­men­tie­rung von FDM-Infra­struk­tu­ren und ‑Ser­vices bil­den. Die pri­mä­re Funk­ti­on von FDM ist dem­zu­fol­ge die Errei­chung der bei­den Ziel­zu­stän­de For­schungs­in­te­gri­tät und Forschungs­ökonomie. FDM erlangt die­se Funk­tio­na­li­tät mit­tels des Erzäh­lens einer Geschich­te über For­schungsdaten.3) Vgl. Sur­kis / Read 2015: 154. Im Gegen­satz zu der Ver­öf­fent­li­chung eines Zeit­schrif­ten­ar­ti­kels, wel­cher haupt­sächlich die Ergeb­nis­se einer wis­sen­schaft­li­chen Unter­su­chung behan­delt, geht es beim FDM um das Erzäh­len der gan­zen Geschich­te in Anleh­nung an die jewei­li­gen Stu­fen des For­schungs­pro­zes­ses. Eine Dar­stel­lung des For­schungs­pro­zes­ses von Minn und Lemai­re zugrun­de legend, beginnt FDM somit bereits bei der Ent­wick­lung des For­schungs­kon­zep­tes (Ideen erzeu­gen, sich infor­mie­ren und recher­chie­ren, Metho­den wäh­len, Part­ner suchen und sich ver­net­zen, För­de­rer fin­den) und er­streckt sich dann über die Pri­mär­da­ten­er­he­bung (Tech­ni­ken und Tech­no­lo­gien iden­ti­fi­zie­ren, Daten erzeu­gen, Stu­di­en durch­füh­ren, Daten mit dem Ziel der Nach­nutz­bar­keit doku­men­tie­ren und archi­vie­ren), die Ana­ly­se und Aus­wer­tung (Daten dar­stel­len und ana­ly­sie­ren, Ergeb­nis­se beschrei­ben, Publi­ka­ti­on vor­be­rei­ten) und die Publi­ka­ti­on von For­schungs­da­ten (For­schungs­er­geb­nis­se publi­zie­ren) bis hin zu deren Archi­vie­rung (For­schungs­da­ten sichern und ggf. zugäng­lich machen).4)Vgl. Minn / Lemai­re 2017: 14–15. Die Durch­füh­rung und Doku­men­ta­ti­on all die­ser Akti­vi­tä­ten gewähr­leis­tet neben einer erhöh­ten For­schungs­in­te­gri­tät auch eine gestei­ger­te Effi­zi­enz des For­schungs­pro­zes­ses, inso­fern als durch die voll­stän­di­ge Doku­men­ta­ti­on Mehr­ar­bei­ten sowie Feh­ler ver­mie­den und eine res­sour­cen­spa­ren­de Nut­zung bezie­hungs­wei­se Nach­nut­zung von For­schungs­da­ten gewähr­leis­tet wer­den kann.5)Vgl. ICPSR 2012: 6; van den Eyn­den / Cor­ti / Wool­lard u. a. 2011: 3.

2. FDM-Prozessmodellierung mit ARIS

Wäh­rend der FDM-Pro­zess mit dem For­schungs­pro­zess und dem dar­in ent­hal­te­nen Datenlebens­zyklus sehr klar umris­sen ist, ist der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tungs­pro­zess, der das Zusam­men­wir­ken aller Betei­lig­ten steu­ert, bis­lang nur unzu­rei­chend erforscht. Das Wis­sen um die kon­kre­ten Abläu­fe und das Zusam­men­wir­ken der ver­schie­de­nen Betei­lig­ten ist jedoch eine ent­schei­den­de Voraus­setzung, um FDM an Hoch­schu­len und außer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen effi­zi­ent und effek­tiv betrei­ben zu kön­nen. Ein Kon­zept, wel­ches sich in die­sem digi­tal gepräg­ten Kon­text beson­ders gut eig­net, ist das ARIS-Kon­zept (Archi­tek­tur inte­grier­ter Infor­ma­ti­onssyste­me), das von August-Wil­helm Scheer für die Soft­ware­im­ple­men­tie­rung ent­wi­ckelt wur­de.6)Vgl. Scheer 2001. ARIS dient der Model­lie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen, die das Span­nungs­feld zwi­schen IT-Infra­struk­tur und Per­so­nal­ma­nage­ment berück­sich­tigt. Im Detail ermög­licht das ARIS-Kon­zept auf­grund „einer ge­meinsamen Spra­che für IT und Manage­ment“7)Loos/Krcmar 2007: 67. eine Visua­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen, die den Infor­ma­ti­ons­fluss zwi­schen allen Betei­lig­ten offen­legt und den Pro­zes­sen eine neue Qua­li­tät ver­leiht, die den Anfor­de­run­gen der Digi­ta­li­sie­rung gewach­sen sind. Dar­über hin­aus erlaubt das ARIS-Kon­­­zept eine ganz­heit­li­che, aber sys­te­ma­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit dem hoch­kom­ple­xen FDM-Pro­zess: In einem ers­ten Schritt wer­den zunächst die ein­zel­nen Aspek­te eines Pro­zes­ses, wie Orga­nisation, Funk­ti­on, Daten und zu erbrin­gen­de Leis­tung, unab­hän­gig von­ein­an­der betrach­tet, um sie erst anschlie­ßend in einer Steue­rungs­per­spek­ti­ve mit­ein­an­der in Bezie­hung zu set­zen. Dies wird im ARIS-Kon­zept über eine Infor­ma­ti­ons­ar­chi­tek­tur rea­li­siert, die sich in fünf Sich­ten auf­teilt: Die Orga­ni­sa­ti­ons­sicht, die Daten­sicht, die Funk­ti­ons­sicht, die Leis­tungs­sicht und die Steue­rungs­sicht. Wäh­rend die ers­ten vier Sich­ten die Betrach­tung einer spe­zi­fi­schen Ebe­ne des Pro­zes­ses ermög­lichen, erlaubt die Steue­rungs­sicht eine Dar­stel­lung der Rela­tio­nen zwi­schen den ein­zel­nen Sichten.

Abb. 1 ARIS-Haus der fünf Sichten nach Schwickert / Müller / Bodenbender u. a. 2011: 31.
Abb. 1 ARIS-Haus der fünf Sich­ten nach Schwi­ckert / Mül­ler / Boden­ben­der u. a. 2011: 31.

 

Für die Über­tra­gung des ARIS-Kon­zepts auf den FDM-Pro­zess im Rah­men der Adap­ti­on auf den FDM-Refe­renz­pro­zess kön­nen nur die Organisations‑, Funk­ti­ons- und Steue­rungs­sicht berücksich­tigt wer­den, weil Daten- und Leis­tungs­sicht von indi­vi­du­el­len Rah­men­be­din­gun­gen und den ein­zelnen FDM-Ser­vices abhän­gig sind und nur im kon­kre­ten Anwen­dungs­kon­text mit Kenn­grö­ßen ver­se­hen wer­den können.

Jede ein­zel­ne die­ser fünf Sich­ten wird durch drei Beschrei­bungs­ebe­nen dar­ge­stellt. Auf der ers­ten Beschrei­bungs­ebe­ne, der soge­nann­ten Fach­kon­zept-Ebe­ne, geht es zunächst um die Model­lie­rung der Ist- und Soll-Zustän­de eines Pro­zes­ses. Dabei wird auf eine for­ma­li­sier­te Beschrei­bungs­spra­che geach­tet, damit die Über­füh­rung des Fach­kon­zep­tes in die tech­ni­sche Imple­men­tie­rungs­ebe­ne ver­einfacht wird.8)Vgl. Schwi­ckert / Mül­ler / Boden­ben­der u. a. 2011: 32–34. Auf der Ebe­ne des Daten­ver­ar­bei­tungs­kon­zep­tes wird anschlie­ßend die organisato­rische Beschrei­bung der Ist- und Soll-Zustän­de in die Spra­che der Infor­ma­ti­ons­tech­nik über­tra­gen, wel­che abschlie­ßend auf der Imple­men­tie­rungs­ebe­ne durch ent­spre­chen­de Soft- und Hardware­komponenten umge­setzt wird.

Abb. 2 ARIS-Life-Cycle-Konzept
Abb. 2 ARIS-Life-Cycle-Konzept

 

Auch hier muss auf­grund der indi­vi­du­el­len Aus­prä­gung der Ebe­nen DV‑Konzept und Implemen­tierung sowie deren Abhän­gig­keit vom kon­kre­ten FDM-Ser­vice auf die Defi­ni­ti­on des Referenz­prozesses ver­zich­tet wer­den. Die Umset­zung der Fach­kon­zept­ebe­ne über die Erstel­lung kon­kre­ter Daten­mo­del­le und dar­aus abge­lei­te­ter Imple­men­tie­rungs­schrit­te muss für jede FDM-Akti­vi­tät durch die For­schungs­ein­rich­tun­gen selbst vor­ge­nom­men wer­den, weil dies von indi­vi­du­el­len Rah­men­be­din­gun­gen abhän­gig ist.

Anmer­kun­gen

Anmer­kun­gen
1 Vgl. Blask / Förs­ter / Lemai­re 2019: 93.
2 Vgl. ALLEA 2017: 4. Die­se Kri­te­ri­en fin­den sich so auch in dem neu­en DFG-Kodex „Leit­li­ni­en zur Siche­rung guter wis­sen­schaft­li­cher Pra­xis“ wie­der. Vgl. DFG 2019.
3 Vgl. Sur­kis / Read 2015: 154.
4 Vgl. Minn / Lemai­re 2017: 14–15.
5 Vgl. ICPSR 2012: 6; van den Eyn­den / Cor­ti / Wool­lard u. a. 2011: 3.
6 Vgl. Scheer 2001.
7 Loos/Krcmar 2007: 67.
8 Vgl. Schwi­ckert / Mül­ler / Boden­ben­der u. a. 2011: 32–34.




gefördert vom

Diese Website verwendet das großartige -Plugin.