Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-2fa domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/customers/webs/w2esciences/fdm.uni-trier.de/wp-includes/functions.php on line 6114 Praxisleitfaden zur Integration externer Dienstleistungen in die FDM-Servicelandschaft von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen - FDM Uni Trier

Praxisleitfaden zur Integration externer Dienstleistungen in die FDM-Servicelandschaft von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Die hier bereit­ge­stell­ten und für die online Prä­sen­ta­ti­on auf­be­rei­te­ten Infor­ma­tio­nen basie­ren auf der Publikation:
Ger­hards, Lea / Kel­len­donk, Ste­fan / Lemai­re, Mari­na / Blask, Katha­ri­na / Förs­ter, André: Pra­xis-leit­fa­den zur Inte­gra­ti­on exter­ner Dienst­leis­tun­gen in die FDM-Ser­vice­land­schaft von Hoch­schu­len und außer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen (Uni­ver­si­tät Trier eSci­en­ces Working Papers, Nr. 06), Trier 2020. <https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-53da-34df>

Zusammenfassung

Hoch­schu­len und außer­uni­ver­si­tä­re For­schungs­ein­rich­tun­gen wer­den heu­te zuneh­mend in die Pflicht genom­men, für ihre For­schen­den Struk­tu­ren und Ser­vices für ein nach­hal­ti­ges For­schungs­da­ten­ma­nage­ment (FDM) bereit­zustellen. Da es vor allem für dis­zi­plin- oder daten­spe­zi­fi­sche Bedar­fe nicht für jede For­schungs­ein­rich­tung mög­lich ist, die dafür not­wen­di­gen Diens­te selbst vor­zu­hal­ten, müs­sen sie exter­ne Dienst­leis­tun­gen in ihre FDM-Ser­vice­struk­tu­ren inte­grie­ren. Das erfolg­rei­che Manage­ment der Schnitt­stel­le zwi­schen den koope­rie­ren­den Insti­tutionen bedeu­tet einen erheb­li­chen Orga­ni­sa­ti­ons­auf­wand, für den der vor­lie­gen­de Pra­xis­leit­fa­den eine Hilfe­stellung bie­tet. Er soll die Ein­rich­tun­gen in die Lage ver­set­zen, fremd­be­zo­ge­ne FDM-Dienst­leis­tun­gen erfolg­reich in ihr eige­nes FDM-Ser­vice­an­ge­bot bzw. ihre über­ge­ord­ne­te FDM-Stra­te­gie zu inte­grie­ren. Der Leit­fa­den dient ins­be­son­de­re als Anlei­tung für die erfolg­rei­che Steue­rung der Zusam­men­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on der invol­vierten inter­nen und exter­nen Mitarbeiter*innen. Über eine Rei­he von Steue­rungs­me­cha­nis­men, die in die­sem Leit­fa­den aus­führ­lich erläu­tert wer­den, lässt sich der Pro­zess des Schnitt­stel­len­ma­nage­ments best­mög­lich hand­haben. Der Pra­xis­leit­fa­den ver­steht sich als Arbeits­grund­la­ge für alle Akteur*innen einer For­schungs­ein­rich­tung, die an der Erstel­lung eines insti­tu­tio­nel­len FDM-Kon­zep­tes betei­ligt sind.

Inhalt

Erklärung zu Beiträgen der Autor*innen

I. Einleitung

II. Zentrale Aspekte des Outsourcings

   1. Kurze Definition von Outsourcing
   2. Chancen und Risiken beim Outsourcing von Dienstleistungen

III.  Zur Steuerung von Outsourcing-Vorhaben im FDM-Bereich

  1. Outsourcing als Managementaufgabe
  2. Realisierungsphasen des Outsourcing-Prozesses
      a) Entscheidungsphase
      b) Planungs- bzw. Umsetzungsphase
      c) Konstituierungs- und Konsolidierungsphase
   3. Steuerungsmechanismen des Outsourcing-Prozesses nach Urbach / Würz
     a) Anforderungsmanagement
     b) Vertragsmanagement
     c) Kommunikationsmanagement
     d) Risikomanagement
     e) Performance-Management
     f) Serviceverbesserung
     g) Kontextuelle Einflüsse auf die Steuerungsmechanismen

IV. Zusammenfassung und Fazit

V. Literaturverzeichnis





gefördert vom

Diese Website verwendet das großartige -Plugin.