Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-2fa domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/customers/webs/w2esciences/fdm.uni-trier.de/wp-includes/functions.php on line 6114 Das DIAMANT-Modell. Der FDM-Referenzprozess und Empfehlungen für die Implementierung einer institutionellen FDM-Servicelandschaft - FDM Uni Trier

Das DIAMANT-Modell. Der FDM-Referenzprozess und Empfehlungen für die Implementierung einer institutionellen FDM-Servicelandschaft

Die hier bereit­ge­stell­ten und für die online Prä­sen­ta­ti­on auf­be­rei­te­ten Infor­ma­tio­nen basie­ren auf der Publikation:

Lemai­re, Mari­na / Ger­hards, Lea / Kel­len­donk, Ste­fan u. a. (2020): Das DIA­MANT-Modell 2.0. Model­lie­rung des FDM-Refe­renz­pro­zes­ses und Emp­feh­lun­gen für die Imple­men­tie­rung einer insti­tu­tio­nel­len FDM-Ser­vice­land­schaft (eSci­en­ces Working Papers, 05). Trier. <https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-f5d2-fffb>.

Zusammenfassung

Das DIA­MANT-Modell wur­de im Rah­men des BMBF-geför­der­ten Pro­jekts „Pro­zess­ori­en­tier­te Ent­wick­lung von Manage­men­tin­stru­men­ten für For­schungs­da­ten im Lebens­zy­klus“ (PODMAN) ent­wi­ckelt. Das grund­sätzliche Ziel des Modells besteht dar­in, Hoch­schu­len und außer­uni­ver­si­tä­re For­schungs­ein­rich­tun­gen zu be­fähigen, eine inte­grier­te Infor­ma­ti­ons­ar­chi­tek­tur für die opti­mier­te Bereit­stel­lung und Wei­ter­ent­wick­lung von For­schungs­da­ten­ma­nage­ment (FDM)‑Technologien und ‑Ser­vices auf­zu­bau­en und zu pfle­gen, sodass die For­schen­den ihre For­schungs­da­ten­sät­ze zu „hoch­ka­rä­ti­gen Dia­man­ten“ schlei­fen kön­nen. Das DIA­MANT-Modell besteht zum einen aus dem FDM-Refe­renz­pro­zess, der – ange­lehnt an die ARIS-Pro­zess­mo­del­lie­rung – den gesam­ten FDM-Pro­zess und die zuge­hö­ri­gen Akteur*innen dar­stellt und ihren Grad der Betei­li­gung / Ver­ant­wor­tung an einem FDM-Ser­vice benennt. Der FDM-Refe­renz­pro­zess sieht die Eta­blie­rung einer zen­tra­len FDM-Steue­rungs­ein­heit vor, die den Infor­ma­ti­ons­fluss zwi­schen allen am FDM betei­lig­ten Organi­sationseinheiten steu­ert. Ein wei­te­rer Bestand­teil des DIA­MANT-Modells ist die FDM-Kom­pe­tenz­ma­trix, die sich aus dem FDM-Refe­renz­pro­zess ablei­tet. Sie dient der IST– / SOLL-Ana­ly­se, um den Refe­renz­pro­zess auf die eige­ne Insti­tu­ti­on über­tra­gen zu kön­nen. Abge­lei­tet wur­de auch ein Beschrei­bungs­mo­dell für FDM-Ser­vices, um einen FDM-Ser­vice– /‑Anforderungskatalog zu ent­wi­ckeln und insti­tuts­spe­zi­fisch fortzu­schreiben. Letz­ter Teil des DIA­MANT-Modells sind Emp­feh­lun­gen, wel­che Aspek­te hin­sicht­lich der Personal­führung und des Orga­ni­sa­ti­ons­ma­nage­ments bei der Imple­men­tie­rung der FDM-Ser­vice­land­schaft berück­sichtigt wer­den sollten.

Inhalt

Text- und Modellgenese

I. Einleitung

II. Grundannahmen und Prinzipien des DIAMANT-Modells

   1. Der Forschungsprozess als Ausgangspunkt
   2. FDM-Prozessmodellierung mit ARIS

III. FDM-Referenzprozess

   1. Funktionssicht des FDM-Referenzprozesses
         a) Planung: Konzeptualisierungsphase eines Forschungsvorhabens
         b) Datenerhebung, ‑analyse und ‑auswertung
         c) Publikation und Archivierung
   2. Organisationssicht des FDM-Referenzprozesses
   3. Steuerungssicht des FDM-Referenzprozesses
        FDM-Steuerungsmatrix

IV. FDM-Rollen und ihre Kompetenzbereiche

   FDM-Kompetenzmatrix

V. IST– / SOLL-Abgleich für das FDM-Serviceportfolio

   FDM-Service-Beschreibungen
       FDM-Beratung in der Planungsphase
       Virtuelle Forschungsumgebung „FuD“

VI. Aspekte zur Gestaltung der FDM-Informationsarchitektur

   1. Ambidextrie: Balance zwischen Stabilität und Flexibilität
   2. Verantwortung abgeben
   3. Demokratische Organisationsstrukturen
   4. Offene Fehlerkultur
   5. Adäquate Informations- und Kommunikationskanäle
   6. Mitarbeiter- und Eigenfürsorge

VII. Anwendung des DIAMANT-Modells

VIII. Literaturverzeichnis

 





gefördert vom

Diese Website verwendet das großartige -Plugin.